All Kartoffeln articles – Page 4
-
ArticleDKHV: Nachhaltigkeitsanforderungen und -zertifizierungen entlang der Lieferkette
Am 24. Juli 2024 wandte sich der Deutsche Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV) mit einem Informationsschreiben „Nachhaltigkeitsanforderungen und -zertifizierungen entlang der Lieferkette“ an landwirtschaftliche Verbände, Erzeugerorganisationen der Kartoffel sowie weitere Akteure in der Kartoffelwertschöpfungskette und im Obst- und Gemüsebereich.
-
ArticleMarokko nimmt die Ausfuhr von Kartoffeln und Zwiebeln wieder auf
Die marokkanischen Erzeuger und Exporteure begrüßen die Aufhebung des Verbots der Ausfuhr von Kartoffeln und Zwiebeln nach Afrika.
-
ArticleSchleswig-Holstein: Anbauflächen für Gemüse und Erdbeeren gestiegen
In Schleswig-Holstein sind im Jahr 2024 nach den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung auf rund 657.100 ha Ackerfrüchte angebaut worden. Die Ackerfläche entspricht damit in etwa dem Wert des Vorjahres, so das Statistikamt Nord.
-
ArticleLandvolk Niedersachsen: Pflanzenschutz ist für die Landwirtschaft unverzichtbar
„Pflanzenschutz ist unverzichtbar“ – dieser Satz ist Volker Hahn, Vorsitzender des Landvolkkreisverbandes Hannover wichtig.
-
ArticleErreger der SBR-Krankheit befällt nicht nur Zuckerrübe und Kartoffel, sondern auch Zwiebeln
Das Julius Kühn-Institut (JKi) und der Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen SBR-Erreger in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt steht die Schilf-Glasflügelzikade unter Verdacht.
-
ArticleBVL/QS: Bio-Anbau - Notfallzulassung für Funguran Progress gegen Kraut- und Knollenfäule an Kartoffel
Auf Grundlage von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Funguran Progress erteilt.
-
ArticleStudie: Belgier essen mehr Kartoffeln als Nudeln
Die Kartoffel ist und bleibt der wichtigste Essensbegleiter in Belgien. Im vergangenen Jahr waren laut einer aktuellen Studie von Flanderns Agrar-Marketing-Büro VLAM in 57 % der Mahlzeiten Kartoffeln die Hauptsättigungsbeilage.
-
ArticleUNIKA: Kräfte bündeln gegen die Schilf-Glasflügelzikade
Vor wenigen Jahren war die Schilf-Glasflügelzikade allein als Krankheitsüberträger von SBR (Syndrom niedriger Zuckergehalte) in Zuckerrüben bekannt. Vor zwei Jahren ist festgestellt worden, dass sie auch Überträger der Bakteriellen Kartoffelknollenwelke ist.
-
ArticleFrankreich: Mehr Speisekartoffeln angebaut
Die französischen Kartoffelbauern haben in diesem Frühjahr mehr Knollen gelegt. Das geht aus Daten hervor, die der französische Fachverband der Kartoffelproduzenten (UNPT) und der interprofessionelle Kartoffelausschuss (CNIPT) vorgelegt haben.
-
ArticleSchweizer Hagel: Heftige Unwetter schädigen landwirtschaftliche Kulturen
Am 28. Juni verursachte ein Hagelunwetter in der Region Berner Seeland Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen.
-
ArticleBaden-Württemberg: Produktionswert der Südwestlandwirtschaft 2022 steigt kräftig
Der in der Landwirtschaft häufig stark schwankende Produktionswert konnte nach einer deutlichen Verschlechterung im Jahr 2021 im Folgejahr 2022 ein kräftiges Plus verzeichnen.
-
ArticlePfälzer Grumbeere: Hohe Niederschlagsmengen erschweren Saisonstart von Bio-Kartoffeln
Seit Anfang Juni fahren die Roder in der Pfalz, um die bundesweite Belieferung mit frühen Bio-Kartoffeln sicherzustellen. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen laufen die Erntearbeiten gut, die Landwirte und Landwirtinnen sind zufrieden, so die EZG Pfälzer Grumbeere und der Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE). In anderen Regionen sehe die Lage dramatischer aus.
-
ArticleUNIKA: Erfolgreiches Blockseminar zur Kartoffelproduktion an der Georg-August-Universität Göttingen
Der von der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) organisierte Netzwerkabend bot eine weitere Plattform für intensive Diskussionen und den Austausch untereinander.
-
ArticleUNIKA: Verbände sehen Kartoffelanbau bedroht
„Die Gefahr massiver Krautfäule-Ausbrüche ist so groß, wie schon lange nicht mehr“, betont Olaf Feuerborn, Vorstandsvorsitzender der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) sowie Vorsitzender des Fachausschusses Kartoffeln im Deutschen Bauernverband e.V. (DBV).
-
ArticleEuropatat-Kongress 2024: Wie soll der Kartoffelhandel in das neue Jahrzehnt übergehen?
Am 23. und 24. Mai versammelte sich die europäische Kartoffelgemeinschaft zum Europatat-Kongress 2024 in Brüssel. Mit mehr als 100 Teilnehmern aus mehr als 15 verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern war die diesjährige Ausgabe für interne Treffen der Europatat-Mitglieder und eine öffentliche Konferenz mit dem Titel „Europäischer Kartoffelhandel im Jahr 2030: ...
-
ArticleNiedersachsen bleibt auch 2023 Kartoffelland
Der Trend zu immer weniger, dafür aber größeren Betrieben setzte sich in der niedersächsischen Landwirtschaft fort. Zwischen 2020 und 2023 sank die Zahl der Betriebe um 3,7 % auf 34.040, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) anhand der Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung mitteilt.
-
ArticleCopa Cogeca: Europäischer Aktionsplan zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln ist notwendig
Angesichts des Wiederauftretens der Kraut- und Knollenfäule ist die europäische Kartoffelerzeugung in Gefahr. Aus diesem Grund schlagen die wichtigsten Akteure des Sektors einen Aktionsplan vor, der in Brüssel vorgestellt wurde, so Copa Cogeca.
-
Article1. Internationaler Tag der Kartoffel – auch in Thüringen wird gefeiert
Am 30. Mai 2024 rufen die Vereinten Nationen erstmals den „Internationalen Tag der Kartoffel“ aus und würdigen damit auf internationalem Niveau die ”tolle Knolle”. Der Ehrentag würdigt die immense Bedeutung der Kartoffel als Grundnahrungsmittel und ihre Rolle in der Bekämpfung von Hunger und Armut weltweit, so der Förderverein Heichelheimer Kartoffel ...
-
ArticleHochspannung am Frühkartoffelmarkt
Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.
-
ArticleNiederlande: Dringender Handlungsbedarf bei Kartoffeln und Phytophthora
Phytophthora infestans hat bereits die Kartoffelanbauflächen befallen, insbesondere im Südosten der Niederlande. Auch aus anderen Landesteilen, wie Flevoland und Nordholland, gibt es besorgniserregende Anzeichen, teilt boakkerbouw mit.

