News unserer Kollegen aus London – Page 250
-
ArticleHapag-Lloyd: Gedämpfte Nachfrage hält im ersten Halbjahr 2023 an
Hapag-Lloyd hat das erste Halbjahr 2023 mit einem EBITDA in Höhe von 3,8 Mrd US-Dollar (3,5 Mrd Euro) und einem EBIT von 2,8 Mrd US-Dollar (2,6 Mrd Euro) abgeschlossen.
-
ArticleDSLV: "Logistik finanziert Klimaschatzkiste der Bundesregierung"
Zum vom Bundeskabinett verabschiedeten Wirtschafts- und Finanzplan des Klima- und Transformationsfonds (KTF) nimmt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) kritisch Stellung.
-
ArticleFranzösische Regierung beschließt 60 Millionen Euro-Hilfspaket für Biobranche
Bereits vergangenen Mai hatte das französische Ministerium für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität die Unterstützung der Biobranche beschlossen: Nach einer Notfallhilfe von 10 Mio Euro sollten weitere 60 Mio Euro zur Verfügung gestellt werden.
-
ArticleQS-Akademie: Online-Seminar „Wareneingangskontrollen erfolgreich durchführen“
Die Prüfung von Wareneingangspapieren, Produktkennzeichnungen und Qualitätsanforderungen sind nur einige Aspekte, die bei Wareneingangskontrollen von Obst und Gemüse von besonderer Relevanz sind, so QS.
-
ArticleHPA und MSC zeichnen Absichtserklärung zur Versorgung von Containerschiffen mit Landstrom
Ziel der Absichtserklärung ist, gemeinsam auf den Abschluss einer Vereinbarung über die Versorgung von MSC-Containerschiffen mit Landstrom im Hamburger Hafen bis Ende September 2023 hinzuarbeiten, so die Hamburg Port Authority (HPA).
-
ArticleBaden-Württemberg: Geringere Erträge und Erntemengen bei Äpfeln und Kirschen erwartet
Nach den Juli-Schätzungen der Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird die Baumobsternte in Baden-Württemberg dieses Jahr größtenteils schlechter ausfallen als im vergangenen Jahr und im Mittel der vergangen sechs Jahre.
-
ArticleKaufland spart gemeinsam mit Partnerspediteuren ganz gezielt CO2 in der Logistik ein
Der Schwerlaststraßenverkehr in Deutschland macht aktuell ca. ein Viertel der verkehrsbedingten CO2-Emissionen aus. Wo immer möglich, leistet Kaufland eigenen Angaben zufolge seinen Beitrag zur Senkung dieses Wertes.
-
Article7,6 Milliarden Euro Mauterhöhung gefährdet deutsche Transportunternehmen
Mit einer Medienkampagne reagiert der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. auf Pläne der Ampelregierung, mit einer Quasi-Verdoppelung der Lkw-Maut zahllose deutsche Familienbetriebe ”wirtschaftlich zu ruinieren”.
-
ArticleColdiretti Toscana: Italiens Landwirtschaft braucht dringend junge Nachfolge
Dass die Landwirtschaft in vielen Kategorien mit vielen Herausforderungen zu kämpfen hat, ist keine Neuheit. Der Generationenwechsel gehört vielerorts sicherlich zu den Themen, die sich zusehends verschärfen und macht auch vor dem Belpaese nicht Halt.
-
ArticleApulien: Italiens Süden will mit “Regina di Puglia” die Traubenbranche vereinen
In einem durchschnittlichen Jahr werden in Italien 1.012.000 t Trauben geerntet – nach Äpfeln sind Trauben für das Belpaese weiterhin das wichtigste Exportprodukt. Stolze 94 % werden allein in Sizilien und Apulien angebaut; aus letzterer stammten 2022 58 % der italienischen Produktion.
-
ArticleBrandenburg: Unterdurchschnittliche Apfelernte erwartet
Erste vorläufige Meldungen der Ernteberichterstatter gehen für das Jahr 2023 von einem weniger guten Apfelertrag von 240 dt/ha aus.
-
ArticleBVL/QS: Notfallzulassung zur Krautabtötung an Kartoffeln erlassen
Auf Grundlage von Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL) eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Quickdown erlassen.
-
ArticleBundeskartellamt: Knuspr darf Bringmeister übernehmen
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Der Online-LEH hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Wir haben zunächst ein starkes Wachstum und zahlreiche Marktzutritte gesehen. Gegenwärtig ist eine gewisse Konsolidierung zu beobachten und es kommt vermehrt zu Zusammenschlüssen.”
-
ArticleÖsterreichische Hagelversicherung: Wetterstress stellt psychische Belastung für Landwirte dar
Wetterextreme sind ständige Begleiter in der Landwirtschaft und nehmen aufgrund des Klimawandels zu. Eine Umfrage des MARKET-Instituts, die im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung durchgeführt wurde, zeigt, dass Ernteausfälle aufgrund von Wetterextremen acht von zehn Landwirten Sorgen bereiten.
-
ArticleHohes Angebot französischer Aprikosen lässt Preise fallen
Aktuell ist das Aprikosenangebot am deutschen Markt groß. Das ist vor allem auf eine hohe Warenverfügbarkeit französischer Früchte zurückzuführen. Die Preise gaben zuletzt rasch nach und zahlreiche Werbeaktionen stützen den Absatz.
-
ArticleZwei Jahre Knuspr – das Fundament für die Zukunft steht
Vor zwei Jahren, am 12. August 2021, verließ der erste Knuspr-Van das Lagerhaus am Standort München. Seit Tag eins erklärtes Ziel, so der Online Supermarkt: Vom Newcomer zur Nummer 1 der deutschen Online-Supermärkte zu werden.
-
ArticleSchweiz: Produktion von Champignons rückläufig
Wie die Halbjahresstatistik aufzeigt, sind die Mengen die in der Schweiz produzierten Champignons im Vorjahresvergleich leicht zurückgegangen, teilt der Verband Schweizer Pilzproduzenten (VSP) mit.
-
ArticleNiederlande: Dutzende Meldungen über Überschwemmungen bei den Versicherern
Nach den heftigen Regenfällen vom Wochenende der KW 31 sind bei den Versicherungsgesellschaften in den Niederlanden über 40 Meldungen aus dem gesamten Land, von Limburg bis Zeeland und von Flevoland bis Nordholland eingegangen.
-
ArticleForschung: An apple a day… keeps Falten away?
Zugegeben, schön klingt zumindest die Überschrift nicht. Aber die Erkenntnis eines Schweizer Biotech-Konzerns dann doch: In einer alten Apfelsorte, die bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts angepflanzt wurde, hat man das entdeckt, was viele heutzutage in allen möglichen Cremes und Mittelchen suchen − eine gewisse Resistenz gegen Alterung.
-
ArticleKohlrabi überdurchschnittlich oft beworben
Anders als bei den weiteren Feinkohlarten ist die Marktlage bei Kohlrabi derzeit stabil. Auf der Verbraucherebene sinken die Preise stetig und zahlreiche Angebotsaktionen stützen den Absatz.

