All Steinobst articles – Page 3
-
Article
BVL/QS: Bekämpfung von Kirschfrucht- und Kirschessigfliegen – Notfallzulassungen für SpinTor und Exirel
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 mehrere Notfallzulassungen für die Pflanzenschutzmittel Exirel (Wirkstoff: Cyantraniliprole) und SpinTor (Wirkstoff: Spinosad) zur Bekämpfung von Kirschessigfliegen (Drosophila suzukii) und Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi, Rhagoletis cingulata) an mehreren Kulturen erteilt.
-
Article
medFEL: Europas Aprikosenproduktion gleichauf zum Vorjahr, Klima als Unbekannte
Das Gleichgewicht ist gewahrt, stellten die Redner fest, als sie auf der diesjährigen medFEL die Prognosen für die europäische Aprikosenernte veröffentlichten: Während einige Produktionsgebiete für dieses Jahr bessere Ergebnisse erwarten, sinken bei anderen die Mengen. Stets als Variable dabei: das Klima, das insbesondere die französischen Produzenten seit einigen Tagen mit ...
-
Article
JKI: Suche nach Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Baumobst steuern
Das Julius Kühn-Institut (JKI) sucht im Rahmen des Projekts BlühASS nach genetischen Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Kern- und Steinobstsorten steuern. Der Klimawandel hat in Deutschland zu einem deutlich früheren Blühzeitpunkt bei Baumobst geführt.
-
Article
Erste Pfirsiche und Nektarinen aus dem Mittelmeerraum
Im Mittelmeerraum werden die ersten Pfirsiche und Nektarinen gehandelt, Ende des Monats startet die Süßkirschenernte. Nach ersten Schätzungen wird in diesem Jahr mit einer größeren Ernte gerechnet.
-
Article
Frankreich: Aprikosenproduzenten beklagen wetterbedingte Verluste
In der Region Ardèche haben Aprikosenproduzenten Verluste von über 70 % der Früchte zu beklagen, meldet die Seite FranceBleu.fr. In den vergangenen zwei Wochen seien über 70 % der Früchte von den Ästen gefallen. Als Grund könne die Hitze des Vorjahres, aber auch die starken Regenfälle der vergangenen Monate gesehen ...
-
Article
Spanien: Royal startet im April mit dem ersten Steinobst
Die Steinobstsaison in den sevillanischen Kulturen ist bereits Realität. Das internationale Unternehmen Royal, das von Sevilla aus in die halbe Welt exportiert, hat nach eigenen Angaben schon mit der Ernte der ersten reifen Früchte begonnen.
-
Article
BVL/QS: Bekämpfung von Sägewespen an Kern- und Steinobst – Notfallzulassung für Quassiaextrakt MD
Wie QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurde für das Pflanzenschutzmittel Quassiaextrakt MD eine Notfallzulassung erteilt.
-
Article
Hortgro: Verbesserungen im Containerterminal des Kapstadter Hafens erkennbar - aber noch langer Weg zu gehen
Ein neues Management, mehr Transparenz, eine bessere Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserungen haben dazu beigetragen, den Rückstau im Kapstädter Hafen (CTP) bei den Fruchtexporten aufzuholen, berichtet Südafrika-Korrespondent Fred Meintejes.
-
Article
Frühes Ende der südafrikanischen Steinobstsaison
Die südafrikanischen Nektarinen- und Pflaumenexporteure erwarten ein früheres Ende der Saison als im vergangenen Jahr, so Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes.
-
Article
Chile: Steinobst-Exporte werden in der Saison 2023/24 wohl um 15 Prozent zulegen
“In der aktuellen Prognose fügen wir der Schätzung zu Nekatrinen, japanischen und europäischen Pflaumen zum ersten Mal auch Pfirsiche hinzu. Das ergibt zusammen insgesamt 35.330.388 Kartons Steinobst, die in dieser Saison in verschiedene Märkte der Welt exportiert werden”, wird der Präsident von Frutas de Chile, Iván Marambio, bei simfruit zitiert.
-
Article
Südafrika: Druck auf Kapstädter Hafen könnte durch Maßnahmen der Industrie gemildert werden
Die Reedereien haben einige Schiffe strategisch vom Hafen von Kapstadt nach Port Elizabeth im Ostkap umgeleitet, um den Druck auf den angeschlagenen Containerterminal zu verringern, berichtet Südafrika-Korrespondent Fred Meintjes.
-
Article
Südafrika: Gute Aussichten für den Nektarinen-Export
Für drei der südafrikanischen Steinobstkategorien wird in diesem Jahr ein Mengenrückgang erwartet, Nektarinen hingegen werden voraussichtlich ein bedeutendes Wachstum verzeichnen. Nach Abschluss der frühen südafrikanischen Steinobsternte zeichnen sich deutliche Muster ab.
-
Article
Deutschland: Pflaumenernte unter dem Vorjahresniveau
Die Erntemenge von Pflaumen und Zwetschen lag 2023 mit 43.800 t um 6,5 % unter dem Vorjahreswert von 46.800 t. Die durchschnittliche Erntemenge der vergangenen zehn Jahre (45.500 t) wurde nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) damit um 3,7 % unterschritten.
-
Article
Südafrika: Gute Ernte bei Kern- und Steinobst erwartet – Erzeugerverband Hortgro engagiert sich auch logistisch
Nach einer guten Ernte im vergangenen Jahr starten die südafrikanischen Kern- und Steinobstproduzenten hoffnungsvoll in die neue Saison. „Deutschland und Europa bleiben der Kernmarkt für Hortgro“, berichtet Agenturchef Michael Roos, dessen Agentur den Erzeugerverband Hortgro in Deutschland vertritt.
-
Article
Chile: Mehr als 30 Millionen Kartons Steinobst für Exportsaison 2023/24 erwartet
Das geht aus der vorläufigen Prognose von Fruits from Chile hervor. Die Schätzung basiert auf den Angaben von 44 Erzeugern, die zusammen 84 % der Steinobstausfuhren der vergangenen Saison ausmachten, so eurofruit.
-
Article
Steigendes Angebot an Steinobst
Der Absatz von Steinobst kommt am deutschen PoS nur langsam in Schwung. Zwar sind Pfirsiche und Nektarinen mittlerweile bei allen Vollsortimenter gelistet, die Verbraucherpreise liegen aber noch immer deutlich über 10 Euro/kg.
-
Article
Ausgiebiger Austausch: Frankreichs Steinobstproduzenten im Rück- und Ausblick
Zwei Tage und über 90 Teilnehmer haben vergangene Woche in Avignon die Saison 2023 Revue passieren lassen und einen Ausblick auf das Jahr 2024 gewagt. Ein Jahr, dass “schöne Überraschungen” mit sich bringen wird, ist man sich bei der französischen Vereinigung der Pfirsich- und Aprikosenproduzenten (AOP Pêches et Abricots) sicher.
-
Article
Bilaterales Abkommen: Chile darf mehr Steinobst nach China schicken
Chile darf zukünftig auch Pfirsiche und Aprikosen nach China liefern, nachdem das Land bereits große Mengen Kirschen, Pflaumen und Nektarinen dorthin exportiert.
-
Article
LWG: Im Einsatz für Streuobstwiesen
Die Erntezeit ist in vollem Gange – auch auf Streuobstwiesen sind viele Früchte reif. Sie haben eine große Bedeutung für die Biodiversität.
-
Article
Moldawischer Pflaumenmarkt: Insgesamt wird sechs Prozent höhere Ernte erwartet
EastFruit erwartete die Ernte der Stanley-Pflaumen in Südmoldawiens bereits Ende August dieses Jahres. Diese Pflaumensorte ist die Nr. 1 in Bezug auf die Produktionsmengen in Moldawien und sowohl als Dessertfrucht als auch Verarbeitungsfrucht beliebt.