All Europa articles – Page 71

  • Besonders der Import von Orangen hat zugenommen. (Foto: Schmidt)
    Article

    Spanien: Anstieg bei O+G-Importen in der ersten Jahreshälfte

    2020-08-25T09:16:30Z

    Besonders der Import von Orangen hat zugenommen. (Foto: Schmidt)Der spanische Verband der Produzenten und Exporteure von Obst, Gemüse und Pflanzen (Fepex) vermeldet einen starken Anstieg der spanischen Importe von frischem Obst und Gemüse. Diese seien in der ersten Hälfte des Jahres 2020 sowohl mengenmäßig mit insgesamt 1,77 Mio t (+4,83 ...

  • Foto: Dionisvera/AdobeStock
    Article

    Schweiz: Himbeeren verzeichnen Mini-Boom

    2020-08-24T09:11:23Z

    Foto: Dionisvera/AdobeStockAuch wenn die Erdbeere immer noch unangefochten auf Platz 1 der Verbraucher-Gunst bei den Beeren steht, kann bei Himbeeren ein Mini-Boom verzeichnet werden. Wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid) mit Bezug auf den Schweizer Obstverband (SOV) berichtet, ist die Nachfrage 2019 um 22 % gestiegen. Bevor die Schweizer Saison startet, ...

  • FH_34_2020_Titel.pdf
    Article

    Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Äpfel & Birnen aus Europa, Macfrut-Vorschau

    2020-08-20T11:46:00Z

    Weniger EU-Äpfel als im Vorjahr und eine durchschnittliche Birnenernte. Die Frühjahrsfröste haben wieder zugeschlagen, darüber hinaus alternieren marktrelevante Apfelsorten. Vermarkter und Produzenten erwarten eine erfolgreiche Kernobstsaison 2020/21, dennoch ist kein überzogener Optimismus angebracht. Warum? Die Kernobsternte fällt mit 10,7 Mio t Äpfel und 2,2 Mio t Birnen zwar kleiner als ...

  • Foto: Heinz
    Article

    Südösterreich: Vermutlich 2,5 Millionen Euro Gesamtschaden in Landwirtschaft durch Unwetter

    2020-08-18T10:11:00Z

    Foto: HeinzDas Burgenland, Kärnten und die Steiermark wurden seit dem Wochenende der KW 33 erneut durch schwere Unwetter getroffen. Wie die Österreichische Hagelversicherung mitteilt, hat Starkregen mit oftmals großflächiger Überschwemmung und Hagel vielerorts zum wiederholten Male landwirtschaftliche Flächen zerstört. „Aufgrund massiver Unwetterzellen wurden auf einer Agrarfläche von rund 7.000 ha ...

  • Foto: HZPC
    Article

    Niederlande: Kartoffelspezialist HZPC tritt Expertise-Netzwerk der Uni Wageningen bei

    2020-08-17T11:17:26Z

    Foto: HZPCMit dem Beitritt des Kartoffelzuchtunternehmens hat der sogenannte „Club der 100“ nun über 70 Mitglieder, die größtenteils aus dem Bereich des Gartenbaus stammen. Ziel des Expertise-Netzwerks ist es, dass der niederländische Gartenbau seine führende Rolle auch zukünftig durch strategische Forschungsschwerpunkte verteidigt. Mitglieder profitieren dabei in besonderem Maße von den ...

  • Gewitter__2__02.jpg
    Article

    Österreich: Unwetter zerstört 5.000 Hektar Fläche – Eine Million Euro Gesamtschaden erwartet

    2020-08-17T10:46:13Z

    Hagel, Sturm und Starkregen haben die Landwirtschaft Oberösterreichs schwer getroffen. Besonders die Bezirke Gmunden, Freistadt, Kirchdorf an der Krems, Wels-Land und Vöcklabruck haben laut der österreichischen Hagelversicherung massive Schäden vermeldet. Auf einer Fläche von insgesamt rund 5.000 ha wurden Ackerkulturen, das Grünland und der Gartenbau zerstört. „Unsere Landwirte haben es ...

  • Europäische Kommission verhängt temporäres Einfuhrverbot für Citrusfrüchte aus Argentinien
    Article

    Europäische Kommission verhängt temporäres Einfuhrverbot für Citrusfrüchte aus Argentinien

    2020-08-14T13:50:00Z

    Foto: Olaf Speier - Adobe StockIm Mai, Juni, Juli sowie in der ersten Augustwoche 2020 hatte es in mehreren EU-Mitgliedstaaten im Rahmen von Einfuhrkontrollen Beanstandungen zu Phyllosticta citricarpa (McAlpine) Van der Aa (Citrus Black Spot, CBS) bei Citrusfrüchten aus Argentinien gegeben. Dies geht aus einer aktuellen Mitteilung im Amtsblatt der ...

  • Bio: Ekoplaza expandiert in Belgien
    Article

    Bio: Ekoplaza expandiert in Belgien

    2020-08-14T11:39:12Z

    Foto: EkoplazaDie niederländische Bio-Supermarktkette Ekoplaza weitet ihre Aktivitäten in Belgien durch die Übernahme von 14 Filialen des Unternehmens Origin'O aus. Dies berichtete der Online-Nachrichtendienst Retail News. Die Geschäfte werden demnach unter der Flagge von BioFresh - der belgischen Schwesterfirma des Bio-Großhändlers und Franchisegebers Udea - geführt und auf die Ekoplaza-Formel ...

  • Niederlande: Verbraucher honorieren Nachhaltigkeit noch nicht gebührend
    Article

    Niederlande: Verbraucher honorieren Nachhaltigkeit zu wenig

    2020-08-13T11:27:38Z

    Laut einer Untersuchung von DirectResearch achten lediglich 24 % der niederländischen Verbraucher beim Einkauf darauf, ob nachhaltig hergestellte Produkte auch als solche gekennzeichnet sind. Beim Kauf von Obst und Gemüse, Fleisch und Molkereiprodukten gaben 27 % der befragten Konsumenten an, dass der Preis für sie das ausschlaggebende Kaufkriterium darstellt. Die ...

  • Schweiz: Zweitbestes Zwetschgenjahr im Zehnjahresvergleich
    Article

    Schweiz: Zweitbestes Zwetschgenjahr im Zehnjahresvergleich

    2020-08-13T10:20:11Z

    Foto: Schweizer ObstverbandDer Schweizer Obstverband (SOV) schätzt die Ernte aller Sorten auf 4042 t. So viele Zwetschgen gab es laut den Experten in den vergangenen zehn Jahren bisher nur 2018.Die Gesamtmenge aller Spätsorten beträgt rund 2.696 t, davon gut 1.452 t Fellenberg (inkl. Früh-Fellenberg), so der SOV. „Die Wetterbedingungen waren ...

  • Belgien: Sonnenbrand verursacht große Schäden im belgischen Obstanbau
    Article

    Belgien: Sonnenbrand verursacht große Schäden im belgischen Obstanbau

    2020-08-12T13:56:15Z

    Die belgischen Obstproduzenten sind derzeit sehr besorgt über die aktuelle Hitzewelle. Die hohen Temperaturen führen dazu, dass die Früchte durch Sonnenbrand stark geschädigt werden. Auch der Geschmack der Früchte wird beeinträchtigt. Die Situation sei so ernst, dass befürchtet wird, dass ein großer Teil der Früchte noch nicht einmal für die ...

  • Schweiz: Eine Chance für krumme Möhren
    Article

    Schweiz: Eine Chance für krumme Möhren

    2020-08-11T08:11:19Z

    Foto: GoodMood Photo - FotoliaIn der Schweiz vergrößerten die Lebensmitteleinzelhändler Coop und Migros während des Corona-Lockdowns ihr Angebot an Gemüse und Früchten, die nicht der Norm entsprachen.Wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID unter Berufung auf die Stiftung für Konsumentenschutz berichtet, seien diese Produkte trotz großer Nachfrage im August weitestgehend wieder aus ...

  • Südafrika: Mehr Zitronen und Navels nach Europa geliefert
    Article

    Südafrika: Mehr Zitronen und Navels nach Europa geliefert

    2020-08-10T13:43:03Z

    Foto: BrodieNachdem rund 60 % der diesjährigen Citrus-Mengen verschifft wurden, zieht die südafrikanische Citrus Growers Association (CGA) eine ausgeglichene Bilanz. Denn von den Volumen her ähnele vieles dem Vorjahresgeschäft, heißt es im aktuellen Schreiben der Organisation. Allerdings zeigen sich bei der Beschickung der internationalen Märkte erhebliche Unterschiede. Hier hat Europa ...

  • Die Sorte Jonagold geht um 21 % in der Ernte zurück. (Foto: The Greenery)
    Article

    Europäische Apfelprognose 2020: Jonagold weiter rückläufig

    2020-08-10T13:37:00Z

    Die Sorte Jonagold geht um 21 Prozent in der Ernte zurück. (Foto: The Greenery)Die WAPA, die World Apple and Pear Association, hat ihre vorläufigen Prognosen zur europäischen Apfelernte für das Jahr 2020 veröffentlicht. Demzufolge bleibt der Golden Delicious Spitzenreiter unter den geernteten Sorten, obwohl die Menge um 13 % zurückgehen ...

  • UFZ: Gefahr extremer Dürreperioden in Mitteleuropa dürfte zunehmen
    Article

    UFZ: Gefahr extremer Dürreperioden in Mitteleuropa dürfte zunehmen

    2020-08-10T13:25:00Z

    Foto: Thommy Weiss - PixelioDie Häufigkeit und das Ausmaß außergewöhnlicher, aufeinanderfolgender Sommerdürren dürften bis zum Ende dieses Jahrhunderts in Mitteleuropa zunehmen, wenn die Treibhausgasemissionen nicht reduziert werden. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in einer Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde. ...

  • Belgien: Birnen legen zu - Apfelernte wird aber deutlich kleiner ausfallen
    Article

    Belgien: Birnen legen zu - Apfelernte wird aber deutlich kleiner ausfallen

    2020-08-10T12:50:47Z

    Für die um 31 % kleinere belgische Apfelernte, die der VBT und andere Branchenverbände in der aktuellen Saison erwarten, gibt es verschiedene Gründe. So sind die Anbauflächen für Äpfel um 313 ha auf nur noch 5.475 ha zurückgegangen, berichtet „Belga“. Zudem wirken sich die aufgrund von Trockenheit und Hitze ausgesprochen ...

  • Maersk optimiert Verbindung zwischen Europa, Mittlerem Osten und Indien
    Article

    Maersk optimiert Verbindung zwischen Europa, Mittlerem Osten und Indien

    2020-08-10T10:38:11Z

    Foto: MaerskDurch das optimierte Netzwerk soll mehr Fracht über das Maersk-Drehkreuz in Colombo, Sri Lanka, versendet werden, wodurch Kunden nach Angaben von Maersk die Möglichkeit erhalten, Lieferungen aus verschiedenen Ursprüngen zusammenzufassen. Zudem sollen die Anbindungen von Asien sowie von West-Zentralasien aus an die wichtigsten Maersk-Hubs in Europa agiler und zuverlässiger ...

  • Italien: Kiwi-Erkrankung beunruhigt Produzenten
    Article

    Italien: Kiwi-Erkrankung beunruhigt Produzenten

    2020-08-10T08:45:00Z

    Foto: Ncx DrahoradEine Wurzelerkrankung hat sich nach Angaben der Landwirtschaftsorganisation Confagricoltura Latina auf dem Gebiet des Agro Pontino in der Provinz Latina ausgebreitet. Dieses Areal gilt mit einer Produktionsfläche von 12.000 ha und einer Erntemenge von mehr als 400.000 t Kiwis jährlich als wichtiges Anbaugebiet.Nach den Informationen von Confagricoltura Latina ...

  • Frankreich: Frühe Apfelernte mit Rückgang der Mengen
    Article

    Frankreich: Frühe Apfelernte mit Rückgang der Mengen

    2020-08-07T08:30:00Z

    Foto: EgelhoffAuf der von Prognosfruit am 6. August 2020 organisierten Video-Konferenz kündigte das Hexagon mit einem Volumen von 1,431 Mio t Äpfeln für diese Saison eine Ernte an, die um 13 % geringer ausfallen dürfte als im Vorjahr und voraussichtlich um 6 % unter dem Fünfjahresmittel liegen wird.Vincent Guérin, Wirtschaftsexperte ...

  • Österreich: Herkunftskennzeichnung im Green Deal zu wenig berücksichtigt
    Article

    Österreich: Herkunftskennzeichnung im Green Deal zu wenig berücksichtigt

    2020-08-07T05:20:00Z

    Simone Schmiedtbauer Foto: Österreichischer BauernbundFür eine konsequente Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln haben sich Simone Schmiedtbauer, ÖVP-Agrarsprecherin im Europaparlament, und Astrid Brunner, Landesbäuerin sowie Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten, ausgesprochen. Im geplanten Green Deal der EU-Kommission sei vieles nicht zu Ende gedacht und besonders in Bezug auf eine verpflichtende Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung als Entscheidungshilfe ...