News unserer Kollegen aus London – Page 145
-
ArticleChile: Trotz späterem Saisonbeginn werden nur 130.500 Tonnen Kiwis für den Export erwartet
Dies bestätigte Carlos Cruzat, Präsident des chilenischen Kiwi-Komitees: “Die Saison bleibt bei einer ähnlichen Prognose von 130.500 t. Obwohl sich die Saison um sieben bis zehn Tage verzögert, bedeutet dies weder, dass es mehr oder weniger Früchte gibt, noch dass die Erzeuger Druck ausüben, außerhalb der Norm zu beginnen.”
-
ArticleBiobest: Einweihung moderner Produktionsstätte und Enthüllung neuer Unternehmensstruktur und Namensgebung
Die Biobest Group N.V. begrüßte David Clarinval, den stellv. Ministerpräsidenten und Minister für Selbstständige, KMU und Landwirtschaft, institutionelle Reformen und demokratische Erneuerung, und Jo Brouns, den flämischen Minister für Wirtschaft, Innovation, Arbeit, Sozialwirtschaft und Landwirtschaft, zur Eröffnung der neuen hochmodernen Produktionsanlage für Raubmilben.
-
ArticleChilenische Citrusexporte gehen in der Saison 2024 vermutlich um vier Prozent zurück
Nach Hochrechnungen des chilenischen Citruskomitees werden die Exporte in der Saison 2024 insgesamt 383.000 t erreichen, 4 % weniger als in der Saison 2023. Nach den von der Organisation vorgelegten Zahlen würden Clementinen und Mandarinen um 35 % bzw. 9 % zurückgehen. Bei Orangen wird das Exportvolumen um 2 % ...
-
ArticleErste Methanol-Bunkerung mit Hochseeschiff Ane Maersk im Hafen von Antwerpen-Brügge
Am 1. April 2024 legte das weltweit erste große Hochseeschiff mit Methanolantrieb, die „Ane Maersk“, am MSC PSA European Terminal (MPET) im Hafen von Antwerpen an. Das Schiff absolvierte seine erste Bunkeroperation in europäischen Gewässern und bunkerte während des Hafenaufenthalts 4.300 t grünes Methanol und 1.375 t Biodiesel (B100), so ...
-
ArticleZwischen Roadshow und Heißluftballons - “himmlische” Momente bei Cosmic Crisp®-Kampagne
Die Cosmic Crisp®-Kampagne präsentiert den italienischen, spanischen und deutschen Konsumenten ”himmlische” Lifestyle-Erlebnisse, die im Fernsehen, im Internet, in städtischen Gebieten sowie direkt unter freiem Himmel erlebt werden können, teilen VOG und VIP mit.
-
ArticleDiese Woche im Fruchthandel Magazin: Beerenobst aus Huelva, Neuseeland, Deutschland
Die Natur ist eine große unbekannte Variable, die Neuseeland im vergangenen Jahr ganz schön durchgeschüttelt hat. Mittlerweile blicken die Erzeuger wieder positiver in die Zukunft, auch wenn es an Herausforderungen nicht mangelt. Darüber und die Entwicklung von Schlüsselmärkten sprach Benedikt Mangold, CEO BayWa Global Produce, mit dem Fruchthandel Magazin.
-
ArticleBGA: Europas Handelswege von vereinten Streitkräfen schützen lassen
Mit Blick auf die zunehmenden geopolitischen Konflikte müsse sich Europa glaubwürdig schützen können. Dies betont Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA).
-
ArticleNochmals weniger Gemüse nach Deutschland importiert
Nach einem starken Rückgang im Jahr 2022 wurde im vergangenen Jahr nochmals weniger Gemüse nach Deutschland importiert. Je nach Gemüseart waren die Gründe für den Rückgang unterschiedlich.
-
ArticleNiederlande: Haushaltszuschuss Energieeffizienz Gewächshausgartenbau auf 70 Millionen Euro erhöht
Das Budget der Energieeffizienz-Förderung für den Gewächshausgartenbau wurde von 30 Mio Euro auf 70 Mio Euro für das Jahr 2024 erhöht, berichtet agriholland.
-
ArticleDeutsche Radieschen im Werbefokus
Zuletzt ist die deutsche Radieschensaison gestartet. Aufgrund des überdurchschnittlich warmen Februars startete die Ernte in diesem Jahr frühzeitig. Deutsche Ware hat in den vergangenen Wochen an den Großmärkten großflächig Einzug gehalten. Importware hat mit der Umstellung auf das deutsche Angebot nun kaum noch Relevanz.
-
Article”Der Apfel-Lagerbestand in der Schweiz ist auf Vorjahresniveau - Birnen neigen sich dem Ende zu”
Der Lagerbestand von Äpfeln liegt Ende März mit 24.054 t um 76 t unter dem aus dem Jahr 2023 (24.130 t) und um 7.958 t unter dem aus dem Jahr 2022 (32.012 t). Die Lagerminderung im März ist mit 7.285 t um 1.788 t unter dem Vorjahr (9.073 t) und ...
-
ArticleSchweiz: Bio-Äpfel: Knapp 70 Prozent der eingelagerten Menge verkauft - Lager von Bio-Birnen leer
Im März 2024 wurden die Bio-Apfellager um 908 t reduziert. Dies sind rund 47 t mehr als im März des Vorjahres, aber 110 t weniger als im März 2022, so Biosuisse und swisscofel.
-
ArticleChile: Arbeitsstreik in Häfen droht, während die Erntesaison weitergeht
Die chilenischen Hafenarbeiter planen, den Betrieb einzustellen und am 4. April zu streiken, da es ihnen freshfruitportal zufolge nicht gelungen ist, eine zufriedenstellende Vereinbarung mit der Regierung zu erzielen.
-
ArticleAldi Süd setzt auch in dieser Saison auf heimischen weißen und violetten Spargel
Aldi Süd bekräftigt sein Engagement für Regionalität und Saisonalität, indem das Unternehmen auch in diesem Jahr während der gesamten deutschen Saison ausschließlich weißen und violetten Spargel aus Deutschland anbietet. Mit dieser Initiative stellt der Discounter eigenen Angaben zufolge erneut unter Beweis, dass die Unterstützung heimischer Produzenten zu den Kernwerten des ...
-
Article“Neue Importgebühren der britischen Regierung werden Frischwarenindustrie lähmen”
Nigel Jenney, Geschäftsführer des Fresh Produce Consortium (FPC), bezeichnete die von der britischen Regierung eingeführten neuen gemeinsamen Benutzungsgebühren (Common User Charges - CUCs), die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Frischwaren- und Pflanzensektor zu verkrüppeln drohen, als “kaum verhüllte Steuer für die Branche”.
-
ArticleBerlin/Brandenburg: Teuerung abgeschwächt – Gemüse preiswerter, Obst teurer
Im März 2024 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zu März 2023 in Berlin um 1,7 % und in Brandenburg um 2,8 %, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Damit schwächte sich die Teuerung nochmals deutlich ab.
-
ArticleNiederlande: Tarifverhandlungen begonnen, Lohnentwicklung Hauptthema
Die ersten beiden Konsultationsrunden waren informeller Natur. In ihnen diskutierten die Sozialpartner vor allem über aktuelle Entwicklungen in der Branche und in den Niederlanden. In der dritten Runde am 27. März legten die Gewerkschaften einen gemeinsamen Vorschlag vor, so GroentenFruit Huis.
-
ArticleTU Graz stellt Wasserplanungstool mit Zukunftsprognosen bis 2055 bereit
Wenn es für Wasserversorger um die Frage geht, wie gut ihre Systeme für zukünftige Entwicklungen wie Klimawandel und Bevölkerungszunahme vorbereitet sind, finden sie jetzt eine Antwort, teilt die TU Graz mit.
-
ArticleEU-Umfrage: Landvolk ruft Erzeuger zur Teilnahme auf
Noch bis zum 8. April können Landwirte an einer Umfrage der Europäischen Kommission zur Verringerung des Verwaltungsaufwands von Landwirtinnen und Landwirten teilnehmen.
-
ArticleDeutschand: Ökologisch bewirtschaftete Flächen wachsen
Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung vom konventionellen auf den ökologischen Landbau hält an. Im Jahr 2023 haben in Deutschland rund 28.700 Betriebe nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus gewirtschaftet, das waren 10 % mehr als im Jahr 2020 (26.100 Ökobetriebe).

