All Produktion articles – Page 98
-
Article
AMI: Erntesaison bei deutschen Zwetschen auf der Zielgeraden
Foto: Oliver HoffmannIn den frühen Anbaulagen des Südens findet die Vollernte der späten Sorten statt. Dort läuft die Pflücke von Cacaks Fruchtbare aus, und die Ernte der Sorte Hauzwetschge ist bereits angelaufen. Auch Elena und späte Top-Varietäten werden geerntet. Im badischen Raum wird ab der KW 36 auch schon die ...
-
Article
EU: Anbauflächen für Äpfel und Birnen sind 2019 weiter gesunken
Die Apfelanbaufläche in der Europäischen Union nimmt weiter ab. Betrug die Fläche im Spitzenjahr 2012 in den 28 EU-Ländern noch 558.000 ha, so sank sie laut dem niederländischen Obstverband NFO in 2019 auf nur noch 510.000 ha. Auch die Birnenanbaufläche in der EU nimmt demnach weiter ab. Im Jahr 2011 ...
-
Article
Schweiz: Gute Apfelernte erwartet
Der offizielle Startschuss zur Schweizer Apfelernte 2019 ist gefallen und die Obstproduzenten rechnen mit einer guten Ernte, wie es vom Schweizer Obstverband heißt. Die Saisoneröffnung bot mehr als nur einen Ausblick auf die Menge und die Qualität der Äpfel. Jimmy Mariéthoz, Direktor Schweizer Obstverband, zeigte das große Spannungsfeld zwischen ...
-
ArticleVSSE: Arbeitskräftemangel bleibt Hauptproblem
Foto: VSSEDer Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) führte im Juli 2019 gemeinsam mit dem Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände eine Umfrage zu den aktuellen Entwicklungen der Branche durch. 155 von mehr als 1.000 bundesweit angeschriebenen Betrieben nahmen an der Umfrage teil.Simon Schumacher, VSSE-Vorstandssprecher und Vertreter des Netzwerks der ...
-
ArticleSachsen: Apfelernte erneut mit Ertragseinbußen
Foto: mhzWährend in Durchschnittsjahren sachsenweit 90.000 t Äpfel zu Buche stehen, erbrachten Ernteschätzungen für 2019 nur 70.000 t. Vor allem Hagel aber auch Wassermangel schmälern die Menge voraussichtlich um nahezu ein Viertel. Damit ist das Ergebnis zum dritten Mal in Folge unterdurchschnittlich. Bereits 2017 (69.714 t) und 2018 (75.390 t) ...
-
ArticleSpanien: Teilnahme der EU-Erzeugerländer an der Fruit Attraction steigt weiter
Das starke Wachstum der EU-Erzeugerländer in Bezug auf die Teilnahme an der Fruit Attraction, die vom 22. bis 24. Oktober in Madrid stattfindet, setzt sich weiter fort. Zu Frankreich, Italien, den Niederlanden, Portugal, Polen, Griechenland, Belgien und Großbritannien kommt jetzt auch verstärkt Deutschland hinzu.Laut Branchenverband FEPEX spiegelt die Beteiligung der ...
-
ArticleBundeslandwirtschaftsministerin Klöckner diskutierte Chancen und Herausforderungen der Branche
Torbjörn Kartes, Hermann Reber, Julia Klöckner und BWV-Präsident Eberhardt Hartelt (v.l.n.r) Foto: BfGDazu traf sich Julia Klöckner am 16. August 2019 beim Besuch der Pfalzmarkt eG in Mutterstadt, wie der Zentralverband Gartenbau e.V. mitteilt.Die Sorgen der Erzeuger drehten sich in der offenen Diskussion neben der Düngeverordnung um die fehlenden Wirkstoffe ...
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse geht auf die Straße
Regional, saisonal, optimal: Am Samstag, 24. August 2019, geht das heimische Gemüse auf die Straße. In Übergröße und mit einem liebenswerten Augenzwinkern, will es den Verbrauchern seine Qualitäten nahebringen, wie Deutsches Obst und Gemüse mitteilt. Tomate, Gurke, Champignon, Karotte und Paprika ziehen zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr – mit ...
-
ArticleTürkei: Kirschenproduktion 2019/20 größer als im Vorjahr
Foto: pixelliebe_AdobeStockIm Vermarktungsjahr 2019/20 wird die türkischen Kirschenproduktion laut einem aktuellen Bericht des USDA eine Menge von voraussichtlich 865.000 t erreichen, 678.000 t davon sind Süßkirschen und 187.000 t Sauerkirschen. Trifft die Prognose zu, würde die Ernte um 41.000 t größer ausfallen als in der vergangenen Saison. Aufgrund der zunehmenden ...
-
ArticleNL: Windschäden reduzieren Birnenproduktion in der Provinz Noord-Holland
Nach dem Sturm am 10. August haben Obstzüchter in der Provinz Noord-Holland jetzt ihre Prognosen für die diesjährige Birnenernte nach unten revidiert. Die Vize-Vorsitzende des Obstbauverbandes NFO geht davon aus, dass in dem betroffenen Gebiet 10 % bis 20 % der Birnen von den Bäumen geweht wurden. Nach dem Sturm ...
-
ArticleSüdtirol/VOG: Hohe Qualität der Apfelernte 2019
Nach der Saison 2017/2018, die aufgrund von einer schwachen Ernte vorzeitig zu Ende ging, erlebte der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften eine gegenläufige und äußerst komplexe Saison 2018/2019: die Preise brachen im Herbst aufgrund einer sehr reichlichen Ernte in Europa zusammen. „Wenn die Prognosen für 2019 bestätigt werden und tatsächlich 40 ...
-
ArticleSüdafrika: Rosinen-Produktion bleibt auf steigendem Niveau
Aktuellen Prognosen zufolge wird die südafrikanische Rosinenproduktion 2019/20 um 3 % auf 77.000 t steigen. In der vorangegangenen Kampagne wurden 74.830 t erzeugt. Diese Entwicklung hat dem amerikanischen Landwirtschaftsministerium zufolge, verschiedene Gründe. Zum einen werden die Erhöhung der Anbaufläche, neue in Produktion gehende Plantagen sowie die günstigen klimatischen Bedingungen genannt. ...
-
ArticleCitrus Growers‘ Association: Schienenverkehr einzige Alternative für steigenden Citrusanbau
Die Wachstumsprognosen deuten darauf hin, dass die nördlichen Citrusanbaugebiete (KZN, Eswatini, Mpumalanga, Limpopo und Simbabwe) in naher Zukunft um 20 % wachsen werden (weitere 8.000 Lkw-Fahrten werden erwartet). Die aktuellen Herausforderungen beim Export von Citrusfrüchten aus dem Hafen von Durban dürften sich nur noch verschärfen, da die Aussichten für die ...
-
Article
Obst- und Gemüsebauern sehen durch Mindestlohn ihre Existenz gefährdet
Die Obst- und Gemüseanbauer im Rheinland sehen durch den Mindestlohn ihre Existenz gefährdet. Für die Produzenten seien durch die Einführung des Mindestlohns die Kosten stark gestiegen, beklagte der Präsident des Provinzialverbandes Rheinischer Obst- und Gemüsebauer, Christoph Nagelschmitz, in einer Reaktion auf Presseberichte, in denen die Einführung des Mindestlohnes als „Erfolgsgeschichte“ ...
-
Article
Niedersachsen: Apfelanbauer starten zuversichtlich in die Ernte
„Die Äpfel wachsen und gedeihen“, zeigt sich Ulrich Buchterkirch von der Fachgruppe Obstbau des Landvolks Niedersachsen zuversichtlich. Es sei eine normale Ernte mit Äpfeln in guter Qualität zu erwarten. Zwar haben Unwetter mit Hagelschlag Mitte Juni bei den Äpfeln Schäden verursacht, doch sind die Schäden sind laut Buchterkirch räumlich sehr ...
-
Article
Frankreich: Höhere Apfelernte als im vergangenen Jahr
Als eines der wenigen europäischen Länder erwartet das Hexagon für die Apfelsaison 2019/2020 eine Steigerung der Volumen im Vergleich zur Vorjahreskampagne. Nach den auf der Prognosfruit im Schloss Alden Biesen, in Belgien, veröffentlichten Ernteschätzungen dürfte die Ernte 1.650 Mio t Äpfel erreichen. Das sind 12 % mehr als in der ...
-
ArticleAMI: Steigende Produktionsflächen bei Zwiebeln
Für die frühen Saatzwiebeln werden in weiten Bereichen höchstens durchschnittliche Erträge erwartet, da einige Flächen während der heißen, trockenen Tage im Juli frühzeitig abgereift sind und somit nicht mehr an Gewicht zulegen konnten. Zudem bleibt laut AMI abzuwarten, inwieweit auch die späten Bestände von der Hitze beeinflusst wurden.In Deutschland wurden ...
-
ArticlePfalzmarkt eG: Kürbis-Ernte läuft auf Hochtouren!
Pfalzmarkt-Erzeuger und Kürbis-Pionier Gerd Renner aus Dannstadt (r.) und Klaus Selinger, Field Manager bei Pfalzmarkt eG, begutachten Hokkaido kurz vor der Ernte. Bild: Pfalzmarkt eGBereits Anfang Juli konnten die ersten auf den Kürbisanbau spezialisierten Erzeuger bei Pfalzmarkt eG mit der Kürbisernte starten. Reinhard Oerther, Vorstand bei Pfalzmarkt eG, erklärt: „Ausgehend ...
-
ArticleSchweiz: Zwetschgenernte hat begonnen
Foto: Schweizer ObstverbandMit den frühen Hauptsorten „Tegera“ und „Cacaks Schöne“ hat die Schweizer Zwetschgenernte bereits begonnen. Man rechnet beim Produktzentrum Kirschen/Zwetschgen des Schweizer Obstverbandes (SOV) mit einer Menge von rund 3.650 t, die Rede ist von einer sehr guten Ernte. Die Menge liegt laut den aktuellen Prognosen um 12 % ...
-
ArticlePrognosfruit 2019: Europäische Kernobstbranche rechnet mit deutlich kleineren Erntemengen
Foto: Markus Mainka - AdobeStockMit Spannung wurde von rund 300 Delegierten auf der Prognosfruit in Belgien wieder die diesjährige Kernobstprognose erwartet. Laut WAPA wird die EU-Apfelernte aufgrund klimatischer Bedingungen und Alternanz in dieser Saison bei voraussichtlich 10,5 Mio t liegen. Das wären rund 20 % weniger als im vergangenen Jahr ...

