All Saatgut & Pflanzenschutz articles – Page 26
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Nachhaltige Strategie zur Bekämpfung der Kirschessigfliege entwickelt
Foto: Versuchszentrum LaimburgDas Versuchszentrum Laimburg, das in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen das Projekt DROMYTAL durchführt und eine innovative und nachhaltige Strategie zur Bekämpfung der Kirschessigfliege entwickelt hat, erklärt: „Ziel unserer Arbeit im Bereich Pflanzenschutz ist es, verschiedene Strategien zu testen und zu entwickeln, um die Ernte zu sichern, ...
-
Article
BVL: Zulassungen für Pflanzenschutzmittel ARGOS und 1,4SIGHT ruhen
Dies hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit Wirkung zum 4. Dezember angeordnet. Somit dürfen die Mittel ARGOS (Zulassungsnr.: 008950-00; Wirkstoff: Orangenöl) und 1,4SIGHT (Zulassungsnr.: 008692-00; Wirkstoff: 1,4-Dimethylnaphthalin) weder angewendet noch in Verkehr gebracht werden. Gleiches gelte für zugehörige Pflanzenschutzmittel des Parallelhandels.Der Grund für diese Entscheidung seien Großbrände ...
-
Article
QS-Akademie: Online-Seminar zur sicheren Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Wie lassen sich das Gesundheitsrisiko bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln oder Nachfolgearbeiten in behandelten Kulturen senken und die Rechtssicherheit beim Umgang mit Pflanzenschutzmittel erhöhen? Diesen Fragen geht die QS-Akademie am 9. Dezember um 15.30 Uhr in einem Online-Seminar für Erzeuger, Landwirte und Gärtner nach.Die Referenten Dr. Adrian Engel, Dr. Markus ...
-
Article
BVL/QS: Zulassungen für bestimmte Pflanzenschutzmittel widerrufen
Pflanzenschutzmitteln, die die Wirkstoffe Imidacloprid, Denathoniumbenzoat, Calciumphosphid und zeta-Cypermethrin beinhalten, wurde vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit Wirkung zum 1. Dezember 2020 die Zulassung entzogen.Wie QS unter Berufung auf das BVL berichtet, sind bei Obst und Gemüse die Pflanzenschutzmittel Confidor WG 70 (Wirkstoff: Imidacloprid; Zulassungsnummer: 024185-00), Polytanol (Wirkstoff: ...
-
Article
QS-Akademie: Online-Seminar zur sicheren Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Am 9. Dezember findet um 15.30 Uhr ein Online-Seminar für Erzeuger, Landwirte und Gärtner zum sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln statt. Ziel des Online-Seminars ist es laut QS-Akademie, das Gesundheitsrisiko bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln oder Nachfolgearbeiten in behandelten Kulturen zu senken und die Rechtssicherheit beim Umgang mit Pflanzenschutzmittel zu erhöhen. ...
-
Article
MustGrow Biologics Corp: Bio-Pflanzenschutzmittel auf Senfbasis für gelagerte Produkte lizenziert
Foto: MustGrow Biologics CorpMustGrow hat exklusiv von der University of Idaho das US-Gebrauchsmuster Nr. 10.588.321 mit dem Titel Mustard Meal to Inhibit Sprouting lizenziert. Das Patent erhebe sachliche und methodische Ansprüche auf die Verwendung des aktiven Inhaltsstoffs der Senfpflanze Allylisothiocyanat ('AITC'), zur Bekämpfung der Keimung von Gemüse und Kartoffeln ohne ...
-
Article
QS/BVL: Zulassung für Monceren Pro widerrufen
Mit Wirkung zum 5. Januar 2021 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Monceren Pro (Wirkstoffe: Pencycuron/Prothioconazol; Zulassungsnummer: 006850-00/00) widerrufen.Wie QS unter Berufung auf das BVL berichtet, gelten im Zuge des Widerrufs für das Pflanzgutbehandlungsmittel, das zur Bekämpfung von Silberschorf und der Pockenkrankheit an ...
-
Article
Neues Transfersystem für Pflanzenschutzmittel vor Markteinführung
Foto: BASFDas geschlossene Transfersystem „easyconnect CTS“ für die sichere Handhabung von flüssigen Pflanzenschutzmitteln soll ab 2021 auf dem europäischen Markt eingeführt werden. Wie die „easconnect CTS“-Pilotgruppe der Firmen Certis Europe, ADAMA, BASF, Corteva Agriscience, Nufarm und Syngenta am 26. Oktober erklärte, besteht das System aus einer besonderen Kappe, die auf ...
-
Article
EU/QS: Genehmigung für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Thiophanat-methyl nicht erneuert
Foto: Markus Mainka/AdobeStockIm Zuge der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1498 müssen in den EU-Mitgliedstaaten bestehende Zulassungen für Pflanzenschutzmittel, die Thiophanat-methyl enthalten, spätestens am 19. April 2021 widerrufen werden, berichtet QS.Auch die Zulassung für das Fungizid Cercobin FL, das zur Bekämpfung von pilzlichen Lagerfäulen bei Kernobst eingesetzt wird, ist betroffen. Ein Widerruf sei ...
-
Article
Industrieverband Agrar: Steigende Importe erwartet – Pflanzenschutzmittel-Mangel erschwert Anbau
Bei Obst und Gemüse droht Deutschland nach Einschätzung des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) und des Industrieverbands Agrar e.V. (IVA) eine wachsende Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland. Durch eine künftig noch schlechtere Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln zur Kontrolle von Schädlingen, Pilzen und Unkräutern könnte der heimische Anbau durch die Ausbreitung ...
-
Article
FU Berlin/Aurelia Stiftung: Bienen als Sensoren für Schäden durch Pflanzenschutzmittel in der Umwelt
Foto: Aurelia StiftungBienen reagieren hochsensibel auf Pflanzenschutzmittel, vor allem Neonicotinoide. Modernste Elektronik und IT machen es jetzt möglich, durch die Mittel ausgelöste Orientierungs- und Kommunikationsstörungen bei den Bienen 'live' zu dokumentieren, so die Aurelia Stiftung. Mit dem 'Umweltspäher', so die Bezeichnung der Technik, lassen sich erstmals Rückschlüsse darüber ziehen, welche ...
-
Article
HSWT für Pflanzenschutz-Kurs ausgezeichnet
Foto: Thomas Lohrer, Copyright: HSWTDer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) konzipierte und erstellte Online-Kurs „Pflanzenschutz - gefährlich, sinnlos und überflüssig?“ hat die Comenius-EduMedia-Medaille für digitale Bildungsmedien erhalten.Der Open-vhb-Kurs steht über die im Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) allen Interessierten online kostenfrei zum Selbststudium zur Verfügung. Er vermittelt in zehn ...
-
Article
Schweiz: Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel würde Agrar- & Lebensmittelsektor wirtschaftlich schwächen
Professor Charles Gottlieb der Universität St. Gallen hat sich in einer Studie mit den Folgen der Initiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ auseinandergesetzt, die ein Verbot für den Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Bioziden im Inland wie auch für importierte Lebensmittel fordert. Das Ergebnis: Die Anforderungen der Initiative hätten ...
-
Article
QS/BVL: EU-Genehmigung für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Bromoxynil nicht verlängert
Gemäß der korrigierten Durchführungsverordnung 2020/1276 müssen damit die EU-Mitgliedstaaten bis zum 17. März 2021 sämtliche bestehende Zulassungen für Pflanzenschutzmittel, die Bromoxynil enthalten, widerrufen, berichtet QS unter Berufung auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
-
Article
Versuchszentrum Laimburg hat Klimawandel und Pflanzenschutz fest im Blick - Report vorgestellt
Foto: Versuchszentrum LaimburgAlle zwei Jahre legt das Versuchszentrum Laimburg einen Report vor, in dem er über aktuelle Forschungsprojekte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung berichtet. Herzstück sind 24 Berichte zu aktuellen Forschungsprojekten der vier Institute des Zentrums: Obst- und Weinbau, Berglandwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, Pflanzengesundheit, Agrikulturchemie und Lebensmittelqualität, so ...
-
Article
Enza Zaden: Gen mit hoher Resistenz gegen Tomato Brown Rugose Fruit Virus identifiziert
Foto: Enza ZadenDamit ist den Forschern ein großer Durchbruch gelungen. 'Wir wissen, dass für die Erzeuger viel auf dem Spiel steht. Aber es ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Jetzt arbeiten wir weiter daran, Sorten zu entwickeln, die eine hohe Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV)-Resistenz aufweisen', ...
-
Article
QS/BVL: Neue Anforderungen an Schutzausrüstung für Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Die dafür nötigen Kriterien regelt die Richtlinie Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Pflanzenschutz des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL). Sie legt u.a. fest, dass geeignete Arbeitskleidung aus einem Polyester/Baumwolle-Mischgewebe (mind. 65 % Polyester) hergestellt sein muss. Die Mindeststoffdichte (Grammatur) wurde nunmehr im Zuge einer Überprüfung von 250 ...
-
Article
Industrieverband Agrar: „Pflanzenschutzmittel-Funde in Luft selten und unbedenklich“
Foto: IVAAls alarmistisch und wissenschaftlich nicht valide hat der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) die jüngste Veröffentlichung der Umweltorganisation „Umweltinstitut München“ kritisiert. In der in Auftrag gegebenen Studie geht es um die sogenannte Luftverfrachtung, also Verwehungen von Pflanzenschutzmitteln über größere Strecken.„Über diese Kampagne sind wir wirklich erstaunt. Die Hersteller-Firmen appellieren schon ...