All Article articles – Page 168
-
Article
Schweiz: Höchste Pflanzenartenvielfalt in biologisch bewirtschafteten Biodiversitätsförderflächen
Biologischer Landbau wirkt sich günstig auf die Pflanzenartenvielfalt im Schweizer Grasland aus. Doch für eine weitreichendere Förderung der Pflanzenartenvielfalt braucht es Biodiversitätsförderflächen, so Agroscope.
-
Article
Uni Göttingen: Vögeln in der Agrarlandschaft gezielt unter die Flügel greifen
Die Intensivierung der Landwirtschaft macht Landschaften strukturell einheitlicher und trägt so zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Wie müssen Agrarlandschaften beschaffen sein, um Biodiversität zu fördern?
-
Article
”Superfood tut super good” - Seeberger Code-Aktion 2024
Seeberger startet im Juni eine reichweitenstarke OOH-Plakatkampagne in den acht größten deutschen Städten. Diese wird von Fußballprofi Thomas Müller als Partner begleitet, so das Unternehmen.
-
Article
BMEL: Özdemir mahnt Anpassungen der Kommissionsvorschläge zur GAP an
Die EU-Kommission hat nach einem stark verkürzten Prozess ihre Legislativvorschläge zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgestellt. Diese sollen Regelungen für Landwirtinnen und Landwirte reduzieren und sie so entlasten, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit.
-
Article
Deutsche Umwelthilfe: ‘Für solche Subventionen sollte kein Steuerzahler einen Cent zahlen müssen’
Um den Bauernprotesten entgegenzukommen, möchte die EU-Kommission im Eilverfahren und noch vor der Europawahl wichtige Ökoregeln in der europäischen Agrarpolitik streichen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert das Vorhaben als Kniefall vor der Agrarindustrie-Lobby auf Kosten von Umwelt, Klima, Verbraucherinnen und Verbrauchern.
-
Article
Interfel: Frz. Branchenvereinigung veröffentlicht Umfrage-Fazit zu O+G-Konsum in fünf EU-Ländern
Im Januar 2024 führte Interfel in Zusammenarbeit mit dem Institut Bona fidé eine Umfrage in fünf europäischen Ländern - Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und den Niederlanden - über den Konsum von frischem Obst und Gemüse durch. Befragt wurden dabei 800 Konsumentinnen und Konsumenten je Land.
-
Article
EZG “Pfälzer Grumbeere”: Im Südwesten pflanzen die Erzeuger flächendeckend aus
Im Südwesten beginnen die 265 Erzeuger von „Pfälzer Grumbeere“ flächendeckend mit dem Auspflanzen der Frühkartoffeln. Wie in den Vorjahren sind die ersten „Pfälzer Grumbeere“ bereits Mitte Februar in den Boden gekommen, berichtet die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“.
-
Article
Speisezwiebeln - meistgeerntetes Gemüse in Niedersachsen
2023 produzierten 847 niedersächsische Betriebe auf 22.095 ha Anbaufläche 668.593 t Gemüse. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weiter mitteilt, erzeugten dabei 191 Betriebe Gemüse in Gewächshäusern. Freilandgemüse wurde von 816 Betrieben auf 21.991 ha Anbaufläche produziert.
-
Article
Thüringen: 2023 wurden 2.500 Tonnen Speisepilze erzeugt
Im vergangenen Jahr bewirtschafteten die Thüringer Betriebe, die jeweils über eine Mindestfläche von 1.000 Quadratmetern verfügten, eine Produktionsfläche für Speisepilze von rund 41.000 Quadratmetern. Dies teilt das Thüringer Landesamt für Statistik mit.
-
Article
Fruitimprese: Italien exportierte 2023 O+G im Wert von 5,8 Milliarden Euro
Das Jahr 2023 hat Italien mit einem Rekordwert für italienisches O+G abgeschlossen: Im Vergleich zum Vorjahr sind die Exporte um 9,1 % gestiegen, wie der italienische Branchenverband Fruitimprese bekanntgibt und sich dabei auf soeben veröffentlichte ISTAT-Daten beruft.
-
Article
Almeria: Erste Produktveränderungen bemerkbar
In wenigen Tagen wird der Frühling beginnen. In Almeria machen sich die ersten Verändungen bereits durch die Ankunft neuer Kulturen und dem rückläufigen Angebot von Produkten, die ihren Anbau beendet haben, bemerkbar.
-
Article
Freskon findet vom 11. bis 13. April mit Polen als Ehrengastland statt - Aprikosen im Fokus
Die diesjährige Freskon International Trade Show for Fruit & Vegetables findet vom 11. bis 13. April auf dem Thessaloniki International Exhibition Centre statt, mit Polen als Ehrenland, separaten Ausstellungsbeiträgen sowohl aus dem produktiven als auch aus dem kommerziellen Bereich sowie mit einem Rahmenprogramm von internationalem Niveau, so TIF-HELEXPO.
-
Article
Neuer Vorstand für das Deutsche Verpackungsinstitut
Das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) hat ein neues Führungsteam. Auf einer Versammlung am 1. März 2024 wählten die Mitglieder einen neuen Vorstand inklusive Vorstandsvorsitzenden, so das dvi.
-
Article
STI Group: Recyclingfähige Verpackungen für Obst und Gemüse
Obst- und Gemüsehändler setzen bei Bio-Produkten ebenso wie bei konventionell angebauten Früchten auf Verpackungen ohne Kunststoffanteil. Als Food-Experte bietet die STI Group ein breites Spektrum an rein papierbasierten und auf das jeweilige Produkt abgestimmten Lösungen für die gesamte Branche, so die Gruppe.
-
Article
Shelf Life bei Obst und Gemüse - Frische Seminar liefert Infos zur komplexen Thematik
Die Verbrauchererwartung ist hoch: Zwölf Monate im Jahr soll ein umfangreiches Obst- und Gemüsesortiment in gleichbleibend hoher Qualität im Lebensmittelhandel angeboten werden. Gleichzeitig stehen die Unternehmen vor der täglichen Aufgabe, die Abschriften am Point of Sale möglichst gering zu halten, so der Deutsche Fruchthandelsverband (DFHV).
-
Article
Frankreich: Bauernproteste gehen weiter
Vorerst sei kein Ende der Proteste in Sicht, hat der französische Bauernverband (FNSEA) deutlich gemacht. Man werde weiterhin Aktionen durchführen, erklärte Verbandspräsident Arnaud Rousseau am Sonntag (3.3.) gegenüber dem Fernsehsender BFM TV. Auf der politische Ebene sei die Arbeit noch nicht abgeschlossen.
-
Article
Assomela: Gute Verkäufe treffen auf ungünstige Entscheidungen aus Brüssel
Der italienische Verband der Apfelproduzenten, Assomela, hat am 12. März in der regulären Sitzung des Marketingausschusses aktuelle Daten zur Produktionssituation und zu den Vorkommnissen im Markt und den dazugehörigen institutionellen Entscheidungen überprüft.
-
Article
European Sustainability Forum: Die Hebel für eine nachhaltige Wertschöpfungskette
Das Programm für das 2. European Sustainability Forum am 26. und 27. Juni in Bonn steht nun. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr laden AMI und Fruchthandel Magazin nun zur zweiten Runde ein.
-
Article
Wasserknappheit in Spanien begrenzt Eissalatangebot
In den Wintermonaten wird hauptsächlich spanischer Eissalat an den deutschen Märkten gehandelt. Zum Jahresbeginn waren die Wachstumsbedingungen in Spanien optimal, weshalb die Preise bedingt durch ein hohes Angebotsaufkommen zügig nachgaben. Aktuell wird der Anbau durch knappe Wasserressourcen begrenzt und die Warenverfügbarkeit lässt nach.
-
Article
Synergien schaffen: Traubenmesse LUV und der Grape Congress im Oktober in Bari
Wie wir bereits schon in unserem Italien Special anlässlich der FRUIT LOGISTICA berichtet haben: 2024 wird für Italien das Jahr der Traube. Das haben Sie noch gar nicht gelesen? Kein Problem: Hier können Sie den Artikel auf Seite 14 nachlesen!