All Article articles – Page 264
-
Article
DKHV: Internationale Kartoffel-Herbstbörse am 19. September 2023 in Hamburg
Der Deutsche Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV) lädt in diesem Jahr zur 70. Internationalen Kartoffel-Herbstbörse in Hamburg ein. Sie gilt als das wichtigste Konjunkturbarometer für die Kartoffelvermarktung.
-
Article
Erzeuger von „Pfälzer Grumbeere“ ziehen positive Bilanz der diesjährigen Frühkartoffelernte
Nach der wirtschaftlich unbefriedigenden Zwischenbilanz 2022 kann die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ für den Verlauf der diesjährigen Frühkartoffelernte, die am 10. August offiziell endet, eine wesentlich positivere, erste Erntebilanz ziehen.
-
Article
Katalonien: IGP Poma de Girona erwartet wieder eine gute Apfelernte
Die Produzenten der IGP Poma de Girona (geschützte geografische Angabe g.g.A.) rechnen in dieser Saison mit einer Apfelernte von 88.570 t, die damit auf einem ähnlichen Niveau liegt wie im Vorjahr (88.340 t).
-
Article
Peru: Süßkartoffeln im Wert von bisher 1,9 Millionen US-Dollar exportiert
Zwischen Januar und Juli 2023 exportierte Peru 3.399.158 kg Süßkartoffeln mit einem FOB-Wert von 1.893.814 US-Dollar. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber den 6.396.918 kg, die im gleichen Zeitraum 2022 für 2.656.209 US-Dollar exportiert wurden, so agraria.pe.
-
Article
Costa Rica: Ananas- und Bananenexporte legen wieder zu
Um 19 % haben sich die Bananenausfuhren im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2022 gesteigert. Die Ananasexporte sind im gleichen Zeitraum um 13 % gestiegen, berichtet eurofruit mit Bezug auf Handelsdaten der Handelsförderungsagentur Procomer.
-
Article
Plant & Food Reserach: Der digitale Obstgarten wird Früchte tragen
Dieser ist Teil der Arbeit, die neuseeländische Wissenschaftler der Abteilung Growing Futures Direction Digital Horticultural Systems von Plant & Food Research vorantreiben, um zur Lösung eines der drängendsten Probleme unseres Planeten beizutragen.
-
Article
Schweizer Obstverband erwartet 3.000 Tonnen Zwetschgen
Anfang August hat die Schweizer Zwetschgensaison begonnen. Die Ernteaussichten sind gut. Bis zum 10. September pflücken die Schweizer Produzentinnen und Produzenten pro Woche vermutlich mehr als 400 t Zwetschgen.
-
Article
BdS begrüßt Äußerung zur Fortführung des ermäßigten Steuersatzes in der Gastronomie
Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) begrüßt die Äußerung von SPD-Chefin Saskia Esken zur Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 % auf Speisen in der Gastronomie.
-
Article
StMELF: App soll Landwirte bei der Bewässerung unterstützen
Der Klimawandel mit Hitze und Trockenheit bedroht vor allem in Nordbayern den Anbau regionaler Lebensmittel. Heimisches Obst und Gemüse ist z.B. ohne Bewässerung kaum mehr möglich.
-
Article
Mehr Sicherheit bei Bio-Importen aus Drittländern - Frische Seminar liefert Tipps zur Bio-Integrität
Wer mit Bio-O+G handelt, muss sich mit den EU-Rechtsvorschriften gut auskennen. Was muss ich als Fruchthändler beachten? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um eine wirksame Qualitätssicherung bei Bio-Importen aus Drittländern sicherzustellen?
-
Article
Hapag-Lloyd: Gedämpfte Nachfrage hält im ersten Halbjahr 2023 an
Hapag-Lloyd hat das erste Halbjahr 2023 mit einem EBITDA in Höhe von 3,8 Mrd US-Dollar (3,5 Mrd Euro) und einem EBIT von 2,8 Mrd US-Dollar (2,6 Mrd Euro) abgeschlossen.
-
Article
DSLV: "Logistik finanziert Klimaschatzkiste der Bundesregierung"
Zum vom Bundeskabinett verabschiedeten Wirtschafts- und Finanzplan des Klima- und Transformationsfonds (KTF) nimmt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) kritisch Stellung.
-
Article
Französische Regierung beschließt 60 Millionen Euro-Hilfspaket für Biobranche
Bereits vergangenen Mai hatte das französische Ministerium für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität die Unterstützung der Biobranche beschlossen: Nach einer Notfallhilfe von 10 Mio Euro sollten weitere 60 Mio Euro zur Verfügung gestellt werden.
-
Article
QS-Akademie: Online-Seminar „Wareneingangskontrollen erfolgreich durchführen“
Die Prüfung von Wareneingangspapieren, Produktkennzeichnungen und Qualitätsanforderungen sind nur einige Aspekte, die bei Wareneingangskontrollen von Obst und Gemüse von besonderer Relevanz sind, so QS.
-
Article
HPA und MSC zeichnen Absichtserklärung zur Versorgung von Containerschiffen mit Landstrom
Ziel der Absichtserklärung ist, gemeinsam auf den Abschluss einer Vereinbarung über die Versorgung von MSC-Containerschiffen mit Landstrom im Hamburger Hafen bis Ende September 2023 hinzuarbeiten, so die Hamburg Port Authority (HPA).
-
Article
Coldiretti Toscana: Italiens Landwirtschaft braucht dringend junge Nachfolge
Dass die Landwirtschaft in vielen Kategorien mit vielen Herausforderungen zu kämpfen hat, ist keine Neuheit. Der Generationenwechsel gehört vielerorts sicherlich zu den Themen, die sich zusehends verschärfen und macht auch vor dem Belpaese nicht Halt.
-
Article
Baden-Württemberg: Geringere Erträge und Erntemengen bei Äpfeln und Kirschen erwartet
Nach den Juli-Schätzungen der Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird die Baumobsternte in Baden-Württemberg dieses Jahr größtenteils schlechter ausfallen als im vergangenen Jahr und im Mittel der vergangen sechs Jahre.
-
Article
Kaufland spart gemeinsam mit Partnerspediteuren ganz gezielt CO2 in der Logistik ein
Der Schwerlaststraßenverkehr in Deutschland macht aktuell ca. ein Viertel der verkehrsbedingten CO2-Emissionen aus. Wo immer möglich, leistet Kaufland eigenen Angaben zufolge seinen Beitrag zur Senkung dieses Wertes.
-
Article
7,6 Milliarden Euro Mauterhöhung gefährdet deutsche Transportunternehmen
Mit einer Medienkampagne reagiert der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. auf Pläne der Ampelregierung, mit einer Quasi-Verdoppelung der Lkw-Maut zahllose deutsche Familienbetriebe ”wirtschaftlich zu ruinieren”.
-
Article
Apulien: Italiens Süden will mit “Regina di Puglia” die Traubenbranche vereinen
In einem durchschnittlichen Jahr werden in Italien 1.012.000 t Trauben geerntet – nach Äpfeln sind Trauben für das Belpaese weiterhin das wichtigste Exportprodukt. Stolze 94 % werden allein in Sizilien und Apulien angebaut; aus letzterer stammten 2022 58 % der italienischen Produktion.