All Bio & Regionalität articles – Page 40
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Nachhaltigkeit, Bio & Fairtrade, die Niederlande
Am 6. August 2020 fanden die traditionellen Versuchsbegehungen im ökologischen Obst- und Weinbau der Fondazione Edmund Mach und des Versuchszentrums Laimburg statt, natürlich Corona-konform: Die Veranstaltung wurde als Live-Stream-Event über den YouTube-Kanal der Stiftung übertragen. Die Versuchsvorstellungen der Arbeitsgruppe „Ökologischer Anbau“ unter der Leitung von Markus Kelderer beschäftigten sich in ...
-
Article
AMI: Bio-Zwiebeln boomen
Foto: BLEDas treibt Erzeugern und LEH die Tränen in die Augen – und diesmal aus einem sehr erfreulichen Grund: Denn die Einkaufsmengen von Bio-Zwiebeln sind in den vergangenen Monaten so stark wie bei keinem anderen Bio-Gemüse gestiegen. Weil die Anbaufläche in Deutschland zugenommen hat, so die AMI, entfiel ein deutlicher ...
-
Article
Global Nature Fund/Bodensee-Stiftung: Ananas und Bananen biodiversitätsfreundlich anbauen
Fotos: Viktar Malyshchyts/AdobeStock - yurakp/AdobeStockMit dem Projekt „Del Campo al Plato“, wollen der Global Nature Fund und die Bodensee-Stiftung nach eigenen Angaben Lösungen für einen biodiversitätsverträglichen Anbau von Bananen und Ananas geben und Handel und Konsumenten dafür gewinnen, den Schutz der Biologischen Vielfalt zu unterstützen. Dies geschieht im Rahmen der ...
-
Article
VOG: Leicht rückläufige Ernte 2020 – Anstieg bei neuen Sorten und Bio-Äpfeln
VOG-Direktor Walter Pardatscher Foto: VOGDie Saison 2019/2020 wird aufgrund des starken Rückgangs der Erntemengen auf europäischer und italienischer Ebene, vor allem aber wegen der außergewöhnlichen und unüblichen Marktsituation durch die weltweite Corona-Pandemie in Erinnerung bleiben. Die Anzeichen der kürzlich angelaufenen Saison weisen nun auf eine Stabilisierung hin – mit einem ...
-
Article
Bioland: Kein Ausruhen auf klimapolitischem Zufallserfolg - Schutzmaßnahmen verschärfen
Das Bundeskabinett beschließt am 19. August voraussichtlich den Klimaschutzbericht 2019. Dazu wurde unter Koordination des Deutschen Naturschutzrings (DNR) und der Klima-Allianz Deutschland ein Forderungspapier als deutliche Warnung an die Politik formuliert. Bioland erklärt, dass, auch wenn das Ziel, die Treibhausgasemissionen 2020 um 40 % gegenüber 1990 zu reduzieren, wohl eingehalten ...
-
Article
Große regionale Unterschiede im internationalen Gemüsekonsum
Laut einer kürzlich in der Wissenschaftszeitung „Nutrients“ veröffentlichten Untersuchung hinkt der Gemüsekonsum in zahlreichen Ländern immer noch weit hinter den von der WHO empfohlenen 240 g pro Tag hinterher. Dies trifft auf 88 % der in die Untersuchung einbezogenen Länder zu. Darauf weist auch der Nationale Aktionsplan für Obst und ...
-
Article
Bio: Ekoplaza expandiert in Belgien
Foto: EkoplazaDie niederländische Bio-Supermarktkette Ekoplaza weitet ihre Aktivitäten in Belgien durch die Übernahme von 14 Filialen des Unternehmens Origin'O aus. Dies berichtete der Online-Nachrichtendienst Retail News. Die Geschäfte werden demnach unter der Flagge von BioFresh - der belgischen Schwesterfirma des Bio-Großhändlers und Franchisegebers Udea - geführt und auf die Ekoplaza-Formel ...
-
Article
Grand Prix Bio Suisse: Projekte gesucht
Foto: Bio SuisseBis zum 31. August 2020 können sich Unternehmen, Institutionen und Personen für den Preis bewerben.Bio Suisse will mit dem 10.000 CHF dotierten Förderpreis Menschen unterstützen, die mit ihrem Handeln Mensch, Tier und Natur ins Gleichgewicht bringen, heißt es in einer Mitteilung.Für die diesjährige Verleihung des Grand Prix würden ...
-
Article
Pfälzer Grumbeere: Regionale Frühkartoffeln steigen in Verbrauchergunst
Foto: EZG „Pfälzer Grumbeere“Auf Grundlage der bisher gemeldeten Marktzahlen wird sich die Frühkartoffelmenge, die bis zum Stichtag am 10. August gerodet wurde, voraussichtlich etwas unter dem Vorjahrsniveau von 90.000 t einpendeln. Hartmut Magin, Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ sagt: „Im Hinblick auf die vielfältigen Herausforderungen, vor die Corona uns beim ...
-
Article
Rewe: Verpackungsreduktion in der Bio-Sparte
Das Unternehmen will bundesweit Bio-Obst und Bio-Gemüse ohne Plastik oder mit verbesserter Verpackung anbieten. Dadurch sollen jährlich 210.000 kg Plastik sowie 80.000 kg Papier eingespart werden. Diesem Schritt vorausgegangen war ein „Unverpackt-Test“ in Rewe- und nahkauf-Märkten in Baden-Württemberg, der Pfalz und dem Saarland. „Wir haben in den vergangenen Monaten wichtige ...
-
Article
Forschung: Regionale Ernteeinbußen haben mehrere Ursachen
Foto: Martin Gapa - PixelioErnteeinbußen auf regionaler Ebene sind in der Regel auf eine Kombination ungünstiger, aber nicht extremer Wetterphänomene zurückzuführen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) jetzt gemeinsam mit den Universitäten Potsdam und Bonn sowie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich vorgelegt hat. ...
-
Article
Live-Stream-Event für Bioprodukte in Südtirol
Auch 2020 laden die Fondazione Edmund Mach, San Michele all’Adige, und das Versuchszentrum Laimburg Anfang August alle Interessierten zu den traditionellen Versuchsbegehungen im ökologischen Anbau ein. Die Veranstaltung findet Corona bedingt am 6. August 2020 von 9 Uhr bis 17 Uhr als Live-Stream-Event auf dem youtube-Kanal der Fondazione Edmund Mach ...
-
Article
Bulgarien: LEH verstärkt Einsatz für regionale Produzenten
Foto: Ralf PetrovWährend in westeuropäischen Märkten alternative Beschaffungsquellen bei Obst und Gemüse an der Tagesordnung sind, versperren in Bulgarien ungelöste Kontroversen zwischen Produzenten, Händlern und Politik den Blick auf eine attraktivere Versorgung. Seit Jahren beklagen Erzeuger die 65-tägige Zahlungsfrist der großen Handelsketten, die, wie sie sagen, „Zeit einer Vegetationsperiode, in ...
-
Article
EU: Einfuhren von biologischem Obst und Gemüse auf Wachstumskurs
Foto: Europäische KommissionIm Jahr 2019 hat die EU laut einem Bericht der Europäischen Kommission insgesamt 3,24 Mio t biologische Agrarprodukte importiert. Dies bedeutet einen leichten Anstieg um 0,4 % gegenüber dem Vorjahr. Die Einfuhren von Bio-Obst und -Gemüse sind jedoch um 8 % gestiegen, wobei eine besonders starke Zunahme beim ...
-
Article
Kaufland initiiert wissenschaftliches Boden- und Biodiversitätsprojekt
Foto: Kaufland/Adobe Stock/ManuPadillaGemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. und dem Gemüsering Stuttgart GmbH hat Kaufland ein wissenschaftliches Projekt zur Förderung nachhaltiger landbaulicher Maßnahmen ins Leben gerufen. Über die Betreuung von knapp 20 Betrieben aus den drei Kulturgruppen 'Gemüse', 'Obst' und 'Kartoffeln' aus fünf Ländern, sollen Biodiversität, ...
-
Article
Belgien: Parlamentsmitglied plädiert für bessere Bio-Ausbildung im Agrarbereich
Wie GfK Belgium kürzlich im Auftrag von VLAM ermittelte, befindet sich Bio bei unseren Nachbarn weiter auf Wachstumskurs. Der gesamte belgische Bio-Markt wuchs demnach gegenüber dem Vorjahr um 4 % auf 779 Mio Euro, woran Lebensmittel und speziell Obst und Gemüse maßgeblichen Anteil hatten. Am beliebtesten sind bei den Flamen ...
-
Article
Niederlande: Anbau von Bio-Äpfeln nimmt weiter zu
Im Jahr 2019 wurden laut dem Statistikamt CBS 7.800 t Bio-Äpfel geerntet. Nach einem kurzzeitigen Einbruch im Jahr 2017 aufgrund von Frostschäden lag die Produktion damit wieder über dem Niveau von 2015, als 7.200 t Bio-Äpfel geerntet wurden. Im ökologischen Birnenanbau war 2017 mit einer Gesamtproduktion von 4.900 t ein ...
-
Article
AMI: Rekordhoch für deutsche Bio-Fläche
Auf 1,61 Mio ha werden in Deutschland Bio-Produkte erzeugt. Das Wachstum setzt sich konstant fort, nachdem 2016 ein Umstellungsboom gestartet war. Allein in dem Jahr wurde ein Flächenzuwachs von rund 15 % verzeichnet. Über die vergangenen zehn Jahren hat der Bio-Anbau in Deutschland um 70 % zugelegt, berichtet die AMI ...
-
Article
Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien: Corona sorgt für mehr Plastikmüll
In der gelben Tonne oder den gelben Säcken von Privathaushalten landen seit März etwa 10 % mehr Verpackungsabfälle. Darauf weisen die Regionalen Netzwerkstellen Nachhaltigkeitsstrategien unter www.nachhaltiger-warenkorb.de hin. Im Gegensatz zur rückläufigen Entwicklung der vergangenen Jahre erleben durch die veränderten Konsumgewohnheiten während Corona Einwegverpackungen einen Boom, im Haushalt entsteht aktuell mehr ...