All Bio & Regionalität articles – Page 32
-
Article
Schweiz: Bio-Markt lädt zur Präsenzveranstaltung ein
Foto: Bio MarchéGute Neuigkeiten für die Schweizer Bio-Branche: Der bedeutendste Schweizer Bio-Markt „Bio Marché' findet vom 3. bis 5. September 2021 definitiv statt. Dies teilte Geschäftsführerin Dorothee Stich jetzt mit. Besucher, Aussteller und Veranstalter könnten sich damit auf ein Wiedersehen in der Altstadt von Zofingen, Aargau freuen. Mit dem 'Virtuellen ...
-
Article
BMEL: Jeder siebte Betrieb arbeitet ökologisch
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat die aktuellen Strukturdaten zum ökologischen Landbau in Deutschland 2020 vorgestellt. Diese werden vom Bundesministerium bei den Ländern abgefragt und zusammengestellt. Ergebnis: Der Anteil des zertifizierten ökologischen Landbaus in Deutschland ist wieder gewachsen. Damit setzt sich der Trend fort.Die wichtigsten Zahlen im ...
-
Article
Destatis: Deutlicher Zuwachs an Ökobetrieben und ökologisch bewirtschafteten Flächen
Foto: Dmitry Ersler/AdobeStockDer Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung auf den ökologischen Landbau hält an. 2020 wirtschafteten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) knapp 26.100 landwirtschaftliche Betriebe nach den Regeln des ökologischen Landbaus, das sind 58 % mehr als 2010 (16.500 Ökobetriebe). Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Ökobetriebe ...
-
Article
Bioland: 20 Jahre Bio-Siegel - "nicht wegen, sondern trotz Politik"
Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner lädt am 22. Juni zu einem Festakt zum 20-jährigen Jubiläum des Bio-Siegels ein. Seit dessen Einführung ist der Anteil der Öko-Fläche von vier auf zehn Prozent angewachsen. 'In den vergangenen 15 Jahren wurde der Umbau der Landwirtschaft nicht vorangetrieben, sondern blockiert. Man wollte es schließlich den mächtigen ...
-
Article
Argentinien: Bio-Birnen erfolgreicher als Ware aus konventionellem Anbau
Foto: Betina ErnstIn den vergangenen Wochen haben deutsche Supermärkte jede Woche argentinische Bio-Birnen beworben, ob Williams, Packhams, Abate oder D‘Anjou. „Wir schätzen, dass mehr als ein Drittel der Birnen, die nach Nordeuropa geschickt werden, aus Bio-Produktion stammen“, berichtete unsere argentinische Auslandskorrespondentin Betina Ernst, TOP Marketing Info. Während die Lieferungen der ...
-
Article
Bio-Zentrale Naturprodukte: Mehr Abwechslung, weniger Aufwand
Foto: Bio-Zenrale NaturprodukteDie neuen, veganen Convenience-Produkte Linsensalat, Quinoa Curry und Gemüsepaella der Bio-Zentrale sind laut dem Unternehmen genau das Richtige für alle Ernährungsbewussten, die wenig Zeit oder Muße haben, lange in der Küche zu stehen. Die Verpackung ist eine reine Monofolie und wurde mit dem „Made for Recycling“-Siegel für sehr ...
-
Article
Bioland: Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Bio-Zertifizierung unter Gastronomen
Der Anteil an Bio-Lebensmitteln im Außer-Haus-Markt (AHM), also in Kantinen, Mensen, Hotels, Restaurants und beim Catering, liegt bei bundesweit knapp einem Prozent, schätzt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Dem AHM kommt eine Schlüsselrolle beim ökologischen Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft zu. Aktuell gibt es – auch bedingt durch die Pandemie ...
-
Article
Made in Nature/Webinar: „Die Sortenwahl ist das Herzstück des Erfolgs“
Foto: Made in Nature/Brio AgrintesaMade in Nature setzt seine Förderung von Bio-Produkten in Italien, Frankreich und Deutschland fort und lädt Fachleute ein, die Unternehmen kennenzulernen, die an dem von der Europäischen Union und CSO Italien finanzierten Projekt beteiligt sind. Das erste Webinar für Einkäufer konzentrierte sich auf die Qualität von ...
-
Article
USA: Covid-19 sorgt für „Bio-Revolution“
Foto: US SustainabilityUm 12,8 % auf umgerechnet 46 Mrd Euro ist der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln 2020 aufgrund von Corona in den USA gestiegen. Das sind laut Daten der Organic Trade Association's 2021 Organic Industry Survey rund 6 % des US-Lebensmittelumsatzes. Den einzigen Wermutstropfen habe es auf Angebotsseite gegeben. 'Gute, gesunde ...
-
Article
Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Frischepartner Niederlande und Bio- & Fairtrade-Produkte
Durch den Einsatz von sogenannten Nudges, unterschwelligen visuellen und textlichen Verkaufsanreizen am PoS, können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu gebracht werden, mehr O&G im Supermarkt zu kaufen. Dies hatte ein Versuch des Nationalen Aktionsplans für Obst und Gemüse (NAGF) im Jahr 2018 zeigen können. O&G bekam damals in ausgewählten Filialen der ...
-
Article
AMI: Hohe Bio-Anteile in den Angebotsaktionen mit Salatgurken und Bananen
Die KW 24 ist bislang die Woche mit der höchsten Zahl an Werbeanstößen für Obst und Gemüse in diesem Jahr. Insgesamt sind O&G 875-mal in den Werbezetteln des LEH vertreten. Die Angebotsvielfalt ist so groß wie zu kaum einer anderen Zeit im Jahr. Am häufigsten werden Tomaten, Paprika, Wassermelonen, Pfirsiche, ...
-
Article
Fraunhofer IVV: Sichere (Bio-)Lebensmittel und weniger Verluste durch sensorische Detektion
Foto: Fraunhofer IVVDie Überwachung und Sicherung der Qualität von (Bio-)Lebensmitteln soll zukünftig entlang der Wertschöpfungskette schneller und effizienter als bisher durchführbar sein. Dafür werden neue sensorische Detektionsverfahren entwickelt, die dazu beitragen sollen, Lebensmittelverluste zu verringern. Wie das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) mitteilt, sollen von der Ernte über die ...
-
Article
IPD lädt zu Matchmaking-Meetings zu Bio-Obst und -Gemüse ein
Frisches Obst & Gemüse in Bio-Qualität ist stark nachgefragt. Daher lädt das Import Promotion Desk (IPD) zu dem virtuellen B2B Event „Organic Fresh Produce“ ein. Die Initiative zur Importförderung stellt vom 5. bis 16. Juli acht ausgewählte Unternehmen aus Ägypten, Côte d'Ivoire, Ecuador, Peru und der Ukraine vor. In individuellen ...
-
Article
Wageningen University & Research startet Biodiversitäts-Initiative
Wageningen University & Research (WUR) hat am 14. Juni die Wageningen Biodiversity Initiative (WBI) gestartet. Im Rahmen der WBI werden Wageninger Ökologen, Agronomen, Pflanzen- und Tierwissenschaftler, Technologen, Ökonomen, Verhaltensexperten und andere Experten Biodiversitätsfragen aus der Sicht zahlreicher Disziplinen erforschen und zusammenarbeiten, um den weltweiten Rückgang der Biodiversität besser zu verstehen ...
-
Article
Österreich: Mehr Anbauflächen für Bio-Möhren
Die Möhren-Saison 2020/21 neigt sich dem Ende entgegen. Die meist vertraglich gebundenen Restbestände werden laut aktuellem Marktbericht von AgrarMarkt Austria im Inland mit durchschnittlich 47,50 Euro/dt zu stabilen Konditionen vermarktet. Auch wenn sich die Anbaufläche 2021 vermutlich nicht nennenswert verändern wird, setze sich die Verschiebung hin zu Bio fort. Der ...
-
Article
T&G growers win regional awards
Emerging Leaders Programme graduates vie for national Young Grower of the Year
-
Article
Biofruit Congress: Nachfrage und nachhaltiges Angebot
Im Rahmen der Fruit Attraction (5. Bis 7. Oktober 2021) findet am 17. Juni die erste Session des Biofruit Congress statt. Um 15 Uhr geht das Parallel-Programm über zoom für zwei Stunden auf Spanisch los. Die zweite Runde folgt am 5. Oktober, ebenfalls um 15 Uhr, in der IFEMA Madrid. ...
-
Article
Rheinland: Kirschensaison startet ab Mitte Juni – Regionalität großgeschrieben
Foto: H. KnuppenObstbauern aus dem Rheinland Region rechnen damit, Mitte Juni die ersten Süßkirschen zu ernten, teilte die Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg mit. „Die Witterung im Rheinland ist ideal für den Anbau von Süßkirschen“, sagte Manfred Felten, der in Meckenheim einen rund 20 ha großen Obstbaubetrieb bewirtschaftet. Ausreichend Regen im Frühjahr ...
-
Article
BASF strebt mehr als zehn Prozent Biodiversitätsfläche ohne Verlust von Ertrag an
Das Land auf der Welt für Menschen und Landwirtschaft wird knapper und Landwirte müssen auf den zur Verfügung stehenden Flächen gesunde Lebensmittel wirtschaftlich produzieren können und dabei knappe Ressourcen wie Wasser, Boden oder Biodiversität schützen. Es gilt also, die richtige Balance zwischen Produktion und Klima- und Umweltschutz zu finden. Neben ...
-
Article
Bioland: Ziele zum Ausbau des ökologischen Landbaus stärker in den Fokus rücken
Mit Blick auf die nahende Bundestagswahl im September appelliert Bioland an die künftige Bundesregierung, die Ziele zum Ausbau des ökologischen Landbaus stärker in den Fokus zu rücken.Die zehn Kernforderungen im Überblick:1. Finanzielle Absicherung der Honorierung für die Beibehaltung bzw. Einführung des ökologischen Anbauverfahrens: Jährlich 50 Mio Euro zusätzlich werden für ...