All Knoblauch, Zwiebeln, Lauch & Ingwer articles
-
ArticleÖsterreich: Preisanstieg bei Zwiebeln – Osterfest kurbelte Karotten-Absatz an
Am österreichischen Zwiebelmarkt wird das Angebot zunehmend knapp.
-
ArticlePflanzenschutzmittel Ridomil Gold R: Notfallzulassung zur Bekämpfung von Falschen Mehltau an Speisezwiebeln im Freiland
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Ridomil Gold R (Wirkstoffe: Kupferoxychlorid + Metalaxyl-M) erteilt.
-
ArticleGemüsegarten Pfalz startet mit Bundzwiebel-Ernte die Freiland-Gemüsesaison in Deutschland
Ab sofort läuft im Gemüsegarten Pfalz wieder flächendeckend die Ernte von Frühlingszwiebeln. Traditionell handelt es sich hierbei um das erste Frischgemüse aus heimischem Freilandanbau. Die allerersten Frühlings- oder Bundzwiebeln aus Deutschlands größtem zusammenhängenden Anbaugebiet für Frischgemüse wurden in diesem Jahr bereits Anfang März geerntet.
-
ArticlePerus Agrarexporte beginnen das Jahr 2025 mit einem positiven Ergebnis
Die peruanischen Agrarexporte begannen das laufende Jahr auf dem richtigen Fuß und verzeichneten im Januar 2025 Lieferungen im Wert von 1.313 Mio US-Dollar, was einem Anstieg von +23,3 % gegenüber dem gleichen Monat des Jahres 2024 entspricht, teilt agraria.pe mit Bezug auf die Außenhandelsgesellschaft von Peru (Comex Peru) mit.
-
ArticleErneut weniger Freilandgemüseanbau in Thüringen
Thüringens Gemüsebauern ernteten im vergangenen Jahr von 558 ha insgesamt 7.655 t Freilandgemüse. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, war das im Vergleich zum Vorjahr knapp ein Drittel (-3.556 t bzw. -32 %) weniger Gemüse. Die Gesamtanbaufläche verringerte sich gegenüber dem Jahr 2023 um 30 ha bzw. 5 %.
-
ArticleBaden-Württemberg: Salatanbaufläche mit starkem Rückgang - Gemüseernte weiter auf niedrigem Niveau
Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurde 2024 eine Gemüsemenge von insgesamt 290.584 t geerntet. 90 % der Erntemenge entstammten dem Freilandanbau und 10 % dem geschützten Anbau in Gewächshäusern oder Folientunneln.
-
ArticleCôte d’Ivoire: Gutes Absatzpotenzial für niederländische Unternehmen im Kartoffel- und Zwiebelsektor
Die steigende Nachfrage nach Kartoffeln und Zwiebeln in Côte d’Ivoire bietet eine bemerkenswerte Chance für den landwirtschaftlichen Fortschritt im Land, aber auch für den niederländischen Export.
-
ArticleWochenlang rege Nachfrage nach Zwiebeln
Die Marktlage bei Zwiebeln musste sich zum Jahreswechsel erst noch einpendeln. Durch die Feiertage wurden Packstationen zum Teil geschlossen und die Arbeit musste im Januar wieder aufgenommen werden.
-
ArticleNiederlande: Waterman Onions gründet die Waterman Food Group
Der niederländische Zwiebelspezialist Waterman Onions hat kürzlich die Waterman Food Group gegründet. Zu dieser Gruppe gehören neben Waterman Onions auch die Unternehmen Faiafood, Sawari Fresh, Jawa Food, BioQrops, Holland Cambridge Farms, Onion Seed Online und Roussel Onions.
-
ArticleBayer und Ecospray treffen Vertriebsvereinbarung für neues biologisches Pflanzenschutzmittel auf Knoblauchbasis
Bayer hat eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit dem britischen Unternehmen Ecospray zur Vermarktung eines flüssigen Nematizids auf Knoblauchbasis getroffen. Das Produkt ist eine biologische Alternative zu synthetischen Pflanzenschutzmitteln gegen Nematoden im Gemüse- und Kartoffelanbau und wird in der Europäischen Union unter dem neuen Namen Velsinum™ vertrieben, so Bayer.
-
ArticlePorreepreise steigen seit dem Jahreswechsel angebotsbedingt
Die jüngsten Frostereignisse haben das Wachstum und die Ernte von Porree in Deutschland und dem Beneluxraum eingeschränkt, was zu einer Verknappung des Angebots geführt hat. An den deutschen Großmärkten ziehen die Abgabepreise daher seit dem Jahreswechsel an.
-
ArticleÖsterreich: Ausgeglichener Zwiebelmarkt – Weihnachtsfeiertage beleben Umsätze bei Karotten
Der österreichische Zwiebelmarkt präsentiert sich kurz vor den Feiertagen gut ausgeglichen. Das Inlandsgeschäft hat in den letzten Tagen bereits angezogen, berichtet die Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
-
ArticleÖsterreich: Große Preisunterschiede bei Zwiebeln – ausgeglichener Karottenmarkt
An den großen Qualitätsunterschieden am österreichischen Zwiebelmarkt (KW 50) hat sich nichts geändert.
-
ArticleSchweiz: Zwiebel-Branche leidet unter fehlenden Schutzmöglichkeiten der Kultur
Die Zwiebel zählt zu den beliebtesten und meistgenutzten Gemüsearten in der Schweiz – doch ihre Produktion steht vor zunehmenden Herausforderungen: Klimatische Extreme, der Rückzug wichtiger Pflanzenschutzmittel und wirtschaftlicher Druck prägen die aktuelle Lage.
-
ArticleÖsterreich: Ausreichendes Angebot an Zwiebeln – Karottenernte abgeschlossen
Die Marktverhältnisse am österreichischen Zwiebelmarkt sind weiterhin recht ausgeglichen. Den Händlern werden Zwiebeln in gut ausreichendem Umfang angeboten, teilt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit.
-
ArticleZwiebeln: Enorme Ausweitung der Anbauflächen in Europa
Die europäische Brutto-Zwiebelernte wird 2024 deutlich höher ausfallen als im Vorjahr. In ersten Prognosen ist von 7,31 Mio t die Rede, ein Plus von rund 13 % gegenüber 2023.
-
ArticleÖsterreich: Ausgeglichener Zwiebelmarkt – Ernte weitgehend eingebracht
Der österreichische Zwiebelmarkt zeigt sich recht ausgeglichen. Die Zwiebelernte ist mittlerweile weitgehend eingebracht und das Angebot an großen Zwiebeln bleibt knapp, teilt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit.
-
ArticleÖsterreich: Große Bandbreite bei Zwiebelqualität
Auch wenn einzelne Felder noch abgeerntet werden müssen, kann die Zwiebelernte (KW 42) in Niederösterreich als abgeschlossen bezeichnet werden, teilt die Landwirtschaftskammer Österreich mit.
-
ArticleÖsterreich: Zwiebelernte nahezu abgeschlossen – konstante Nachfrage nach Karotten
Die Zwiebelernte in Niederösterreich ist mittlerweile so gut wie abgeschlossen und auf den Feldern befinden sich nur mehr Restmengen.
-
ArticleBayern: Anstieg bei der Ernte von Speisezwiebeln im Freiland
In Bayern wurden im Jahr 2023 rund 94.300 t Speisezwiebeln im Freiland geerntet. Im Vergleich zum Vorjahr mit rund 86.300 t ergibt sich ein Plus von 9,3 %.

