All Nachhaltigkeit articles – Page 10
-
Article
Lidl GB kündigt Umstellung von Papierpreisschildern auf elektronische Regaletiketten an
Nach einem erfolgreichen Test in über 35 Filialen wird die Preisauszeichnung neu gestaltet. Es wird geschätzt, dass durch die Umstellung jährlich über 206 t Kohlenstoff durch die Reduzierung von Papier und Verpackungen eingespart werden, während der Tintenverbrauch ebenfalls drastisch minimiert wird, so Lidl GB.
-
Article
LEH-Umfrage: “Superlist Social” vergleicht Supermarkt-Leistungen für gerechteres Lebensmittelsystem
Rikolto, Oxfam Belgien, Fairtrade Belgien und die Denkfabrik Questionmark führen die “Superlist Social” für Supermärkte ein. In dieser Umfrage vergleicht die Denkfabrik die Leistungen der Supermärkte für ein gerechteres Lebensmittelsystem, berichtet vilt.be.
-
Article
EU-Kommission genehmigt bis zu 6,9 Mrd Euro Beihilfen für 3. Großprojekt in Wasserstoff-Wertschöpfung
Dazu gehören der Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH), den die Hamburger Energiewerke GmbH zusammen mit Luxcara am Standort Moorburg im Hamburger Hafen zum Bau eines Elektrolyseurs realisiert - sowie das von der Gasnetz Hamburg GmbH geplante Hamburg Hydrogen Industrial Network (HH-WIN) zum Aufbau der ersten 40 km eines Wasserstoffnetzes, berichtet ...
-
Article
Carbon Farming: CEMA legt Positionspapier vor
Der Begriff „Carbon Farming“ sollte auch für über die Speicherung von Kohlenstoff hinausgehende Praktiken zur Verringerung von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft verwendet werden. Dafür plädiert zumindest der Dachverband der europäischen Landmaschinenindustrie (CEMA).
-
Article
CMA CGM stellt neue Generation von Containerschiffen vor
Die CMA CGM-Gruppe übernimmt die CMA CGM MERMAID, das erste Schiff einer Serie von zehn neuen, mit Flüssigerdgas (LNG) betriebenen 2.000-TEU-Containerschiffen, die nach und nach im Mittelmeerraum und in Nordeuropa eingesetzt werden sollen, so das Unternehmen.
-
Article
Berliner Tafel sammelt 76 Tonnen Obst und Gemüse auf der FRUIT LOGISTICA
Die FRUIT LOGISTICA ist eine feste Größe im Terminkalender der Berliner Tafel – und immer wieder eine logistische Herausforderung. In diesem Jahr haben 500 Ehrenamtliche am Abend des 9. Februar in den Messehallen am Funkturm 76 t Obst und Gemüse eingesammelt. Anschließend wurden die Lebensmittel mit 31 Lkw vom THW, ...
-
Article
Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V.: Spargelstangen bis zu 24 cm Länge verringern Lebensmittelverschwendung und steigern nachhaltige regionale Produktion
Die zulässige Länge von weißen und violetten Spargelstangen für den Handel ist von maximal 22 cm auf 24 cm durch die Änderung der UNECE-Norm FFV-04 erhöht worden. Bereits ab der kommenden Spargelsaison kann der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) die längeren Spargelstangen vermarkten, teilt das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. mit.
-
Article
MPS/Certifeye: Nachhaltigkeitsengagement von Erzeugerbetrieben sichtbarer machen
In den vergangenen Monaten haben MPS und Certifeye an einer Kooperation gearbeitet. Auf der IPM Essen 2024 haben sie diese eigenen Angaben zufolge bekräftigt. „Wir haben das gemeinsame Ziel, dass unsere Erzeugerbetriebe möglichst einfach auf Informationen zugreifen und ihre eigenen Informationen mit ihren Kunden teilen können“, so Edmund Timm, Manager ...
-
Article
Biodiversität in Erwerbsobstanlagen: Informationspool zu erprobten Maßnahmen
Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimaschutz eine unserer größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Dabei ist auch der Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft vielfach belegt. Dies betrifft in besonderer Weise auch die biologische Vielfalt in Obstbaumkulturen, so die Bodensee-Stiftung.
-
Article
Copa Cogeca: Nachweis grüner Angaben - Abstimmung im Landwirtschaftsausschuss erkennt nachhaltige Praktiken auf Betriebsebene an
Der Landwirtschaftsausschuss hat eine Stellungnahme zum Vorschlag für eine Richtlinie über den Nachweis grüner Angaben angenommen. Er erkennt die Bemühungen auf betrieblicher Ebene an, verteidigt das Potenzial des Carbon Farming und erleichtert seine Umsetzung, so Copa Cogeca.
-
Article
Deutsche Umwelthilfe: “Wir müssen besten Weg zur Ernährungssicherung und zum Klimaschutz finden”
Die Europäische Kommission startet 25. Januar einen strategischen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft in der Europäischen Union. Am 23. Januar planten die EU-Agrarministerinnen und -Agrarminister, erstmals über diesen Dialog im Agrarrat zu sprechen.
-
Article
IK-Initiative „Erntekunststoffe Recycling Deutschland“ (ERDE) erneuert Rücknahmeverpflichtung
Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), hat die neue freiwillige Selbstverpflichtung der Initiative ERDE entgegengenommen. Die in der Initiative vereinten Unternehmen verpflichten sich, bis zum Jahr 2026 über 60 % aller in Deutschland auf den Markt gebrachten Spargelfolien und bis 2027 über ...
-
Article
The Greenery: Betriebsplan „SIG&F” genehmigt - Konzentration auf datengesteuerten und nachhaltigen Anbau
Der Betriebsplan „SIG&F“ (Sectorale interventie Groenten & Fruit) 2024 von The Greenery wurde offiziell vom Rijksdienst voor Ondernemend Nederland (RVO) genehmigt. Diese Genehmigung folgt dem Unternehmen zufolge auf die ebenfalls positive Anerkennung als Erzeugerorganisation im November 2023.
-
Article
Niederlande: Wasser-Coaches beraten Gewächshausbetriebe
Die Qualität des Oberflächenwassers in den niederländischen Unterglasanbaugebieten hat sich in den letzten Jahren verbessert, aber diese Verbesserung stagnierte nach Angaben der Branchenorganisation ‚Glastuinbouw Waterproof‘ zuletzt.
-
Article
Niederlande: Stowa zeichnet vier neue Projekte zur Emissionsminderung im Unterglasgartenbau im Jahr 2023 aus
Um die Abwassereinleitungen von Unterglasgartenbaubetrieben zu reduzieren, unterstützen die Wasserverbände den Sektor mit finanziellen Beiträgen zu Projekten. Für 2024 stellten die Wasserverbände über den Fonds “Anreizbudget zur Emissionsminderung im Unterglasgartenbau” Mittel für Projekte zur Verfügung, die zur Verbesserung der Wasserqualität durch die Verringerung der Emissionen in Oberflächengewässer und Kanalisation im ...
-
Article
CO2-Fußabdruck: Niederländische Lebensmitteleinzelhändler kooperieren bei Datenerfassung
In den Niederlanden arbeiten die Lebensmitteleinzelhandelsketten Jumbo, Lidl, Superunie und die Einkäufergemeinschaft European Marketing Distribution (EMD) zusammen, um die CO2-Emissionsdaten in ihren Vermarktungsketten zu erfassen.
-
Article
Aldi UK senkt Lebensmittelabfälle um fast 60 Prozent und setzt neues Ziel für 2030
Aldi UK eine Verringerung der Lebensmittelabfälle* um 57 % bekannt gegeben und damit sein Ziel für 2030 bereits acht Jahre früher erreicht. Das Unternehmen hatte sich eigenen Angaben zufolge verpflichtet, die Lebensmittelabfälle bis 2025 um 20 % zu reduzieren (im Vergleich zu 2017) und die Lebensmittelabfälle bis 2030 zu ...
-
Article
Agroscope: Diverse Faktoren begrenzen das Potenzial der Kohlenstoffspeicherung im Boden
Mehr als 90 Länder – wie auch die Schweiz – haben bis 2050 Netto-Null-Emissionsziele angekündigt. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die meisten auf die Entfernung von Kohlendioxid zum Ausgleich unvermeidbarer oder schwer zu reduzierender Emissionen angewiesen sein, so Agroscope.
-
Article
Kreislaufwirtschaft im Fokus: Rondo Ganahl AG setzt mit Reststoffkraftwerk auf Nachhaltigkeit
Bei einer Informationsveranstaltung am 30. November 2023 gewährte die Rondo Ganahl AG in Frastanz detaillierte Einblicke in ihr jüngstes, ambitioniertes Projekt – ein Kraftwerk für Reststoffe aus Vorarlberg. Rund 50 Interessierte erfuhren mehr über die Kreislaufwirtschaft bei Rondo und darüber, wie Reststoffe künftig im Land genutzt und als Rohstoffe zur ...
-
Article
Biologische Vielfalt im Supermarkt: Hat der Verbraucher die Wahl?
Fliegen Produkte aus den Regalen, wenn sie auf eine Weise produziert wurden, die der biologischen Vielfalt zugute kommt? Oder macht dies für die Verbraucher kaum einen Unterschied? Die Kommunikationswissenschaftler Julia Shen und Marijn Poortvliet erforschen, so Wageningen University & Research (WUR), was die Verbraucher dazu bewegt, nachhaltiger einzukaufen.