All Produktion articles – Page 81

  • Foto: eivaisla/AdobeStock
    Article

    AMI: Hitze beschränkt Erntemengen – Festere Preistendenz

    2020-08-20T10:25:00Z

    Foto: eivaisla/AdobeStockIn den zurückliegenden Wochen war die Nachfrage nach Salatgurken hoch, die vorläufige Käuferreichweite verzeichnete laut AMI saisonale Höchstwerte. Durch die hohen Temperaturen wurden die Erntemengen jedoch zunehmend begrenzt, die Preistendenz ist fester. Der Warenabfluss bei Salatgurken ist weiterhin dynamisch, Verbraucher greifen bei Werbepreisen ab 0,33 Euro/Stück gerne zu. Eigentlich ...

  • VOG-Direktor Walter Pardatscher Foto: VOG
    Article

    VOG: Leicht rückläufige Ernte 2020 – Anstieg bei neuen Sorten und Bio-Äpfeln

    2020-08-18T12:17:45Z

    VOG-Direktor Walter Pardatscher Foto: VOGDie Saison 2019/2020 wird aufgrund des starken Rückgangs der Erntemengen auf europäischer und italienischer Ebene, vor allem aber wegen der außergewöhnlichen und unüblichen Marktsituation durch die weltweite Corona-Pandemie in Erinnerung bleiben. Die Anzeichen der kürzlich angelaufenen Saison weisen nun auf eine Stabilisierung hin – mit einem ...

  • Die nötige Bewässerung ist nur einer der Faktoren, die 2020 zu höheren Produktionskosten führen. (Foto: Ulrich Müller/Adobe Stock)
    Article

    DBV-Erntebilanz: Ein schwieriges Jahr verlangt nach mehr Unterstützung

    2020-08-18T12:16:00Z

    Die nötige Bewässerung ist nur einer der Faktoren, die 2020 zu höheren Produktionskosten führen. Foto: Ulrich Müller/AdobeStock Das Jahr 2020 stelle den Obst- und Gemüsebau vor bisher ungeahnte Herausforderungen, so der Deutsche Bauernverband (DBV) in seiner durchschnittlichen Erntebilanz vom 18. August. Besonders die Corona-Pandemie brachte für die Erzeuger einige wirtschaftliche ...

  • Foto: Heinz
    Article

    Südösterreich: Vermutlich 2,5 Millionen Euro Gesamtschaden in Landwirtschaft durch Unwetter

    2020-08-18T10:11:00Z

    Foto: HeinzDas Burgenland, Kärnten und die Steiermark wurden seit dem Wochenende der KW 33 erneut durch schwere Unwetter getroffen. Wie die Österreichische Hagelversicherung mitteilt, hat Starkregen mit oftmals großflächiger Überschwemmung und Hagel vielerorts zum wiederholten Male landwirtschaftliche Flächen zerstört. „Aufgrund massiver Unwetterzellen wurden auf einer Agrarfläche von rund 7.000 ha ...

  • Foto: yurakp/AdobeStock
    Article

    Ecuador reformiert Gesetze bei Bananen-Produktion

    2020-08-17T12:59:00Z

    Foto: yurakp/AdobeStockAm 15. August haben Landwirtschaftsminister Xavier Lazo Guerrero und Präsident Lenin Moreno eine Reform zu Bestimmungen der Gesetze bei Bananen erlassen, berichtet die Zeitung expreso.Die Registrierung und Eintragung von Bananenplantagen kann demnach beim Ministerium für Land- und Viehwirtschaft bis zu einem Jahr nach der Reform der Verordnungen beantragt werden, ...

  • Foto: freila/AdobeStock
    Article

    Brasilien/Melonen: Rückgang der Produktionsfläche, geringere Ernte

    2020-08-17T12:58:00Z

    Foto: freila/AdobeStockIn Rio Grande do Norte und Ceará hat die Haupternte von Melonen begonnen. Allerdings sind die Produktionsflächen aufgrund der Corona-Unsicherheiten auf nationaler und internationaler Ebene deutlich zurückgegangen, berichtet reefertrends. Außerdem hatten schwerere Unwetter als üblich zu Beginn des Jahres die Pflanzung zum einen verzögert, und zum anderen auch die ...

  • Gewitter__2__02.jpg
    Article

    Österreich: Unwetter zerstört 5.000 Hektar Fläche – Eine Million Euro Gesamtschaden erwartet

    2020-08-17T10:46:13Z

    Hagel, Sturm und Starkregen haben die Landwirtschaft Oberösterreichs schwer getroffen. Besonders die Bezirke Gmunden, Freistadt, Kirchdorf an der Krems, Wels-Land und Vöcklabruck haben laut der österreichischen Hagelversicherung massive Schäden vermeldet. Auf einer Fläche von insgesamt rund 5.000 ha wurden Ackerkulturen, das Grünland und der Gartenbau zerstört. „Unsere Landwirte haben es ...

  • Article

    USA: Corona-Hilfsprogramm für die Landwirtschaft ausgeweitet

    2020-08-17T10:16:00Z

    Auch die US-amerikanischen Betriebe mit Sonderkulturen wie Kürbisse, Endivien, Meerrettich, Kohlrabi, Lauch, Winterkresse, Petersilie, Knollensellerie oder Nektarinen können jetzt Gelder im Rahmen des Coronavirus-Lebensmittel-Unterstützungsprogramm (CFAP) erhalten. Wie US-Landwirtschaftsminister Sonny Perdue mitteilte, reagierte sein Ressort damit auf öffentliche Kommentare und Daten.Darüber hinaus werde die Frist für die Beantragung von Hilfen um ...

  • Neuseeland: Rekordverdächtige Ernteprognose für Avocado
    Article

    Neuseeland: Positive Ernteprognose für Avocados

    2020-08-13T08:30:00Z

    Foto: eyewave - Adobe StockFür die Saison 2020/2021 wird ein Anstieg der Volumen um 10 % bis 15 % erwartet.In der Saison 2019/2020 erwirtschafteten die Avocado-Produzenten 154 Mio NZ-Dollar und damit eine Steigerung um 10 Mio NZ-Dollar gegenüber der Vorsaison, berichtet Reefertrends unter Berufung auf die Branchenvereinigung NZ Avocado. Nach ...

  • Belgien: Sonnenbrand verursacht große Schäden im belgischen Obstanbau
    Article

    Belgien: Sonnenbrand verursacht große Schäden im belgischen Obstanbau

    2020-08-12T13:56:15Z

    Die belgischen Obstproduzenten sind derzeit sehr besorgt über die aktuelle Hitzewelle. Die hohen Temperaturen führen dazu, dass die Früchte durch Sonnenbrand stark geschädigt werden. Auch der Geschmack der Früchte wird beeinträchtigt. Die Situation sei so ernst, dass befürchtet wird, dass ein großer Teil der Früchte noch nicht einmal für die ...

  • Bayern: Corona-Testpflicht für Erntehelfer und Saisonarbeiter
    Article

    Bayern: Corona-Testpflicht für Erntehelfer und Saisonarbeiter

    2020-08-12T07:00:00Z

    In landwirtschaftlichen Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten dürfen ab sofort nur noch Personen beschäftigt werden, die zu Beginn ihrer Tätigkeit einen negativen Corona-Test vorlegen können. Wie es vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege heißt, müssen die Arbeitskräfte eine höchstens 48 Stunden alte Bescheinigung in deutscher oder englischer Sprache ...

  • Valencia: Kleinere Kaki-Produktion weckt Käuferinteresse
    Article

    Valencia: Kleinere Kaki-Produktion weckt Käuferinteresse

    2020-08-11T09:00:55Z

    Foto: Ava-AsjaDie valencianische Agrarorganisation Ava-Asaja schätzt, dass die diesjährige Kaki-Produktion im Vorjahresvergleich um 30 % kleiner ausfallen und damit unter 300.000 t liegen wird. Grund dafür sind die atypischen Wetterbedingungen im Frühjahr.Angesichts dieser deutlichen Angebotsreduzierung und der ausgezeichneten Qualität der Früchte verzeichnen die Erzeuger von Seiten des Handels ein steigendes ...

  • Belgien: Birnen legen zu - Apfelernte wird aber deutlich kleiner ausfallen
    Article

    Belgien: Birnen legen zu - Apfelernte wird aber deutlich kleiner ausfallen

    2020-08-10T12:50:47Z

    Für die um 31 % kleinere belgische Apfelernte, die der VBT und andere Branchenverbände in der aktuellen Saison erwarten, gibt es verschiedene Gründe. So sind die Anbauflächen für Äpfel um 313 ha auf nur noch 5.475 ha zurückgegangen, berichtet „Belga“. Zudem wirken sich die aufgrund von Trockenheit und Hitze ausgesprochen ...

  • Südafrika: Zweistelliges Plus in der Rosinenproduktion
    Article

    Südafrika: Zweistelliges Plus in der Rosinenproduktion

    2020-08-10T09:45:00Z

    Für das Marketingjahr 2020/2021 wird gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 10 % auf 88.000 t erwartet (2019/2020: 80.000 t). Dies resultiert laut US Department of Agriculture (USDA) aus einer Zunahme der Produktionsfläche, neuen Obstgärten, die in diesem Jahr voll in Produktion gehen, Ertragsverbesserungen durch neue Sorten und Produktionspraktiken sowie ...

  • BelOrta startet Verkauf von Charentais-Melonen aus eigenem Anbau
    Article

    BelOrta startet Verkauf von Charentais-Melonen aus eigenem Anbau

    2020-08-10T08:29:28Z

    Foto: BelOrtaBelgien ist bislang sicherlich nicht in besonderem Maße für seine Melonenproduktion bekannt. Umso größer war das Erstaunen, dass der führende Obst- und Gemüsevermarkter BelOrta in diesem Sommer erstmals Charentais-Melonen aus eigenem Anbau anbietet, die auf einem Feld in der Nähe von Hoeselt gezüchtet wurden. Dem Unternehmen zufolge waren dem ...

  • Mit einer Drohne verschaffen sich die Wissenschaftler einen Überblick über die gesamte Obstanlage. (Foto: © Uwe Knauer/Fraunhofer IFF)
    Article

    Forschung: Krankheitssymptome im Obstanbau früher erkennen

    2020-08-10T07:37:05Z

    Mit einer Drohne verschaffen sich die Wissenschaftler einen Überblick über die gesamte Obstanlage. (Foto: © Uwe Knauer/Fraunhofer IFF)Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg suchen nach Wegen, um die Symptome der Pflanzenkrankheiten Apfeltriebsucht und Birnenverfall frühzeitig zu erkennen. Die beiden weit verbreiteten Krankheiten werden von Phytoplasmen verursacht ...

  • Frankreich: Frühe Apfelernte mit Rückgang der Mengen
    Article

    Frankreich: Frühe Apfelernte mit Rückgang der Mengen

    2020-08-07T08:30:00Z

    Foto: EgelhoffAuf der von Prognosfruit am 6. August 2020 organisierten Video-Konferenz kündigte das Hexagon mit einem Volumen von 1,431 Mio t Äpfeln für diese Saison eine Ernte an, die um 13 % geringer ausfallen dürfte als im Vorjahr und voraussichtlich um 6 % unter dem Fünfjahresmittel liegen wird.Vincent Guérin, Wirtschaftsexperte ...

  • Prognosfruit: Geringfügiger Rückgang der Apfelproduktion
    Article

    Prognosfruit: Geringfügiger Rückgang der Apfelproduktion

    2020-08-06T11:38:14Z

    Nach vorläufigen Schätzungen, die während der diesjährigen Online-Ausgabe der Prognosfruit am 6. August 2020 veröffentlicht wurden, liegt die Apfelproduktion in den 28 Ländern der Europäischen Union in diesem Jahr bei 10,71 Mio t (-1 %). Für die Birnenernte wird gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 12 % auf 2,199 Mio ...

  • Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Pflaumen aus Frankreich, Produktionstechnik, Trauben und Sommerobst
    Article

    Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Pflaumen aus Frankreich, Produktionstechnik, Trauben und Sommerobst

    2020-08-06T08:21:00Z

    Während die französische Pflaumenbranche in der vergangenen Saison eine Jahrhunderternte von annähernd 60.000 t einfuhr, fällt das Volumen in dieser Kampagne auf ein deutlich niedrigeres Niveau zurück. Wie unsere Korrespondentin Irmelin Egelhoff erfuhr, rechnen die französischen Produzenten jedoch mit guter Qualität mit einer zufriedenstellenden Wertschöpfung.Auch die italienischen Traubenproduzenten rechnen mit ...

  • Italien: Unwetter verursachen Schäden in Millionenhöhe
    Article

    Italien: Unwetter verursachen Schäden in Millionenhöhe

    2020-08-05T10:51:42Z

    Foto: HeinzDer Sommer 2020 wird wohl in die Annalen eingehen: Durchschnittlich mehr als drei heftige Hagelstürme pro Tag verzeichnete das Stiefelland von Nord nach Süd, wobei plötzlicher Starkregen und Tornados noch hinzukommen. Wie der Bauernverband Coldiretti jetzt nach einer ersten Bewertung betonte, sei der Klimawandel in Italien angekommen.Die Schäden in ...