Erscheinungsdatum: | 28.03.2025 |
Anzeigenschluss: | 18.03.2025 |
Themen u.a. | Flandern | Beerenobst aus Spanien | Saisonstart in Neuseeland | Pflanzenschutz |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2025 |
Anzeigenschluss: | 01.04.2025 |
Themen u.a. | Fresh Convenience | Spargel | Produkte im Trend: Auberginen | Markt im Blick |
Erscheinungsdatum: | 25.04.2025 |
Anzeigenschluss: | 15.04.2025 |
Themen u.a. | Macfrut (7.-9.5.) | Trauben aus Italien |
Erscheinungsdatum: | 09.05.2025 |
Anzeigenschluss: | 24.04.2025 |
Themen u.a. | Produkte aus deutschen Regionen | Tomaten | Produkte am POS: Birnen | Kernobst und Kiwis aus Neuseeland | Südliche Hemisphäre | Markt im Blick |
Alle Infos auf einem Blick. Vom Sondernewsletter bis zum Spezialformat, von der Griffecke bis zum Goldsponsor – sprechen Sie uns an und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Werbelösung für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Ideen die ideale ist.
Im Rahmen Ihres Abos stehen Ihnen sämtliche Inhalte auch digital zur Verfügung. Jederzeit, überall und ohne Mehrkosten! Sie möchten das Fruchthandel Magazin auf dem Tablet oder Smartphone lesen? Kein Problem!
25. - 26. März 2025, Valencia (Spanien)
Informieren Sie sich auf dem Fruitnet Citrus Congress über Trends der Branche! Fachleute stellen in Valencia die neuesten Produktionsprognosen vor, analysieren neue und bewährte Bezugsquellen und diskutieren Vermarktungsstrategien.
3. - 4. April 2025, Mumbai (Indien)
Fresh Produce India bietet Ihnen das beste B2B-Networking in Indien. Außerdem bietet die von Fruitnet kuratierte Veranstaltung informative Sessions rund um die großen, aktuellen Trends des schnell wachsenden Obst- und Gemüsemarktes in Indien.
10. - 12. April 2025, Thessaloniki (Griechenland)
Landwirtschafts- und Handelsminister Todd McClay unterzeichnete im Rahmen der Handelsmission des Premierministers in Indien eine neue Kooperationsvereinbarung (Memorandum of Cooperation, MOC), die das Engagement Neuseelands für eine verstärkte Zusammenarbeit mit Indien im Gartenbausektor bekräftigt, berichtet scoop.co.nz mit Bezug auf die neuseeländische Regierung.
Citruspflanzen werden traditionell in tropischen und subtropischen Klimazonen angebaut, da sie anfällig für Kältestress sind. Dies könnte für die Erzeuger ein Problem darstellen, da der Klimawandel das Wetter sehr unbeständig gemacht hat und Kälteeinbrüche zu geringeren Erträgen und schlechterer Fruchtqualität führen, so freshfruitportal.
“Bewusst einkaufen” hat viele Nuancen und mit Sicherheit auch mehr als eine Definition. Für die italienischen Bio-LEH-Kette NaturaSì bedeutet es unter anderem auch Transparenz: Mit der neuen Kampagne “Wir unterstützen die Landwirtschaft” wird für die Konsumentinnen und Konsumenten aufgeschlüsselt, wie viel der an der Kasse bezahlten Euro für welche Position ...
Der Forscher Richard Immink wurde vom Verwaltungsrat der Wageningen University & Research (WUR) mit Wirkung vom 1. Februar 2025 zum Persönlichen Professor für Biologie der Pflanzenreproduktion in einer sich verändernden Umwelt ernannt. Immink wird untersuchen, wie sich die Kombination von Trockenheit und Hitzestress auf die Blüte und Fortpflanzung von Pflanzen ...
Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus. Entwickelt wurde der Wirkstoff von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht im heute im Bundestag verabschiedeten Sondervermögen eine große Verantwortung und Verpflichtung für die Politik.
Die QS-App QS-Eigenkontrollchecklisten für Systempartner aus der Landwirtschaft und Erzeugung heißt jetzt QS News & Tools und bietet neben dem neuen Namen auch einige spannende Änderungen und erweiterte Funktionen.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die Abstimmung des Bundestages zur Einrichtung eines Sondervermögens, das zusätzliche Mittel für wirtschaftliche Investitionen bereitstellt. Gleichzeitig mahnt der ZVG eine zügige Regierungsbildung an, damit nötige wirtschaftspolitische Entscheidungen rasch angegangen werden können.
Über 80 Fachleute aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Politik haben sich kürzlich am Versuchszentrum Laimburg mit den aktuellen Herausforderungen und der Zukunft des Pflanzenschutzes auseinandergesetzt.
Digital überwachte Bäume zeigen an, wann sie Wasser benötigen. Auf diese Weise liefert eine Bewässerungsanlage nur dann Wasser, wenn es nötig ist. Das kann gemäß einem kürzlich erschienenen Artikel bis zu 40 % Wasser einsparen helfen, berichtet Agroscope.